31-10-2009, 17:14
(31-10-2009, 12:43)petronius schrieb: der begriff der "religion" hat eben gerade diesen unterschied zum inhalt
Nein, eben nicht.
(31-10-2009, 12:43)petronius schrieb: wie kommst du jetzt auf sowas?
berufung auf transzendente mächte oder aber gerade nicht sind zwei verschiedene weltbilder, nicht das gleiche
In diesem Beispiel nahm ich den Konjunktiv : Wenn die Wissenschaft z.B. den christlichen Gott beweisen würde, dann würde ja auch der von dir nicht-religiös genannte Mensch das gleiche Weltbild wie der religiöse haben.
Das passt einfach nicht. Bei deiner Definition ergeben sich solche Ungereimtheiten.
(31-10-2009, 12:43)petronius schrieb: ein beispiel bitte?
Bevor in der Neuzeit die Wissenschaften sich emanzipierten, dürften so ziemlich alle Religionen auch als Ergebnis rationaler Überlegungen gegolten haben.
(31-10-2009, 12:43)petronius schrieb: es ist auch mir schon aufgefallen, daß viele gläubige meinen, die existenz ihres gottes rational und logisch begründen zu können
Eben. Nur weil sie von anderen Voraussetzungen ausgehen und zu anderen Schlüssen kommen als du, kannst du ihnen nicht die Vernunft absprechen.
(31-10-2009, 12:43)petronius schrieb: aber diesen kräften göttlichkeit oder ähnliches zuzuschreiben, transzendiert die bloße wahrnehmung
Bei deiner inflationären Verwendung des Begriffs "Transzendenz" würde auch jede physikalische Begriffsfindung oder Formelbildung die bloße Wahrnehmung "transzendieren" ...
(31-10-2009, 12:43)petronius schrieb: ob du die ergebnisse naturwissenschaftlicher arbeit nun als "extra-richtig" oder sonst was bezeichnen möchtest, ist dir überlassen. daß sie eine andere qualität besitzen als spekulationen über nicht wissenschaftlich faßbares, wirst dennoch auch du nicht bestreiten können
Dumm nur, daß sich Religionen auch auf wissenschaftlich faßbares beschränken können...
(31-10-2009, 12:43)petronius schrieb: mir geht es nicht um funktionsweisen, sondern um inhalte. und darüber definiert sich "religion" nun mal
Das sehe ich eben anders.
In einer von dir zitierten Definition steht :
"Religion gehört also zum Wesen des Menschen".
Es ist etwas, was beim Menschen stattfindet. Über den Inhalt definiert sich nur die Art der Religion.
(31-10-2009, 12:43)petronius schrieb: welchen sinn soll der begriff "religiös" denn überhaupt haben, wenn er gar nichts spezifisches bezeichnet, sondern allem und jedem zugeschrieben werden kann?
Welchen Sinn ?
Nun, er beschreibt etwas ganz fundamentales, was es beim Menschen gibt, nämlich das sagen wir mal "verinnerlichte" Weltbild.
Wie gesagt : Ich halte deine Einschränkungen nicht für sinnvoll, weil dadurch Religion völlig unzureichend beschrieben wird.