05-10-2009, 11:40
(05-10-2009, 11:31)Romero schrieb: Ich gebe dir grundsätzlich Recht, liebe Witch, aber den Satz "die "Herren der Schöpfung" sind ja meist bei der Kindererziehung abwesend" finde ich stark übertrieben und so schlicht nicht richtig, so wie "wollen oft keine Kinder" nicht nur Biologisch nicht nachvollziehbar ist. Aufgrund deiner persönlichen Erlebnisse verstehe ich aber deine Haltung.
Wer nimmt denn Erziehungsurlaub,wenn das Baby da ist? Mehr Männer oder mehr Frauen, und, wie viele Männer?
Wer steht in der Nacht auf, wenn ein Baby schreit, füttert es, wechselt die Windel, oder beruhigt es? Mehr Frauen oder mehr Männer?
Zu wem haben Kinder in den ersten drei entscheidenen lebensjahren eine engere Bindung? Mutter oder Vater?
Ich will nicht sagen, dass immer die Väter allein dran schuld sind, oft sind es auch die gesellschaftlichen Umstände, die immer noch von den piefigen 50er Jahren geprägt sind, wo "Pappi" die Kohle ranscheffelte, und "Mami" brav zu Hause blieb und versauerte.
Aber leider zu oft sind es vor allem die väter, die sich vor-während- und nach der Geburt (zumindest in den ersten Lebensjahren) zu wenig um das Kind kümmern. Auch hier muß sich gesellschaftlich was ändern!
