01-10-2009, 11:06
(01-10-2009, 10:38)Witch of Hope schrieb: Bei den Katholen war es früher so (z.Z. von Thomas v. Aquin), dass es einen Unterschied war, ob ein weiblicher oder ein männlicher Fötus abgtrieben wurde. Wenn ich mich recht ntsinne, war die Zeit bei Jungen 40 Tage, bei Mädchen 80 Tage, nach deer Empfängnis, wo ungestraft abgetrieben wurde.
richtig. da ja das wissen um die befruchtung erst allerjüngsten datums ist (und daher auch die willkürliche festlegung des "lebensbeginns" auf die bildung des diploiden chromosomensatzes aus zwei haploiden), konnte davor nur wild spekuliert werden. klassisch wird als zeitpunkt des lebensbeginns angesehen, wenn das ungeborene "seine seele erhält". worüber es viele verschieden ansichten gab (siehe http://books.google.de/books?id=SlK9r6rcS6YC&pg=PA68&lpg=PA68&dq=aquin+seele+40+tage&source=bl&ots=HdMm0Ilsad&sig=7YJBNOe0Na9D-YkUKCr-ucrjsj0&hl=de&ei=5WvESuT4Jcqr4QbNm_RI&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CAoQ6AEwAQ#v=onepage&q=aquin%20seele%2040%20tage&f=false)
wie mans auch dreht und wendet: selbst wenn das abtreibungsverbot damit begründet wird, daß menschliches leben nicht getötet werden darf (was so keineswegs im christentum festgeschrieben ist, die tötung geborenen lebens wird und wurde schließlich vielfach gerechtfertigt), so bleibt es noch immer dabei, daß die festlegung des zeitpunkts, ab dem "menschliches leben" vorliegen soll, eine rein willkürliche ist
