Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Trinität, ein kurzer dogmengeschichtlicher Überblick
#12
(28-09-2009, 10:50)Fritz7 schrieb:
(27-09-2009, 23:57)Bion schrieb: Ich denke es ist berechtigt, das Konzil von Nicäa (325 nChr) als Geburtsstunde der Trinitätslehre (die allerdings erst auf dem Konzil von Konstantinopel, 381 nChr, zum Dogma erhoben wurde) anzusehen.

Dass es eine Vorgeschichte dazu gab, liegt auf der Hand.
Für Protestanten ist es ziemlich unbeachtlich, ob eine Kirchenlehre dogmatisch fixiert ist oder nicht. Es bleibt menschliche Lehre, allein an der Bibel zu prüfen ... Insoweit erleidet die Entwicklungsgeschichte auch keinen Rangverlust, solange sie nicht dogmenrechtlich fixiert war.
Das mag ein Spezialgebiet für Katholiken sein, die sich daran abkämpfen wollen und das Menschen heute ANSTATT Argumenten um die Ohren zu hauen erfolgreich zu bleiben einbilden ... Die Karawane ist längst weiter ... außer für Kleriker ...

zumindest der protestant helmut sieht das wohl anders. ihm ist es sehr wichtig, eine fixierte "trinitätslehre" zu vertreten. du kannst das also keienswegs auf katholiken beschränken


Nachrichten in diesem Thema
RE: Trinität, ein kurzer dogmengeschichtlicher Überblick - von Richard Bastian - 28-11-2012, 19:51
RE: Trinität, ein kurzer dogmengeschichtlicher Überblick - von petronius - 28-09-2009, 16:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste