Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie man Wunschvorstellungen zur Geschichte macht!
#6
(20-09-2009, 12:58)Romero schrieb: Einmal mehr ein wertvoller und aufschlussreicher Beitrag von Bion. Vielen Dank.

(20-09-2009, 00:59)Bion schrieb:
Kyrios schrieb:Auch andere Historiker des 1. und 2. Jahrhunderts, darunter Cornelius Tacitus, Sueton, Plinius Secundus […] schrieben über den Einfluss, der die Auferstehung auf die Menschen ihrer Zeit hatte.

Die angeführten Historiker wussten nichts von einer Auferstehung Christi!

Ich möchte dein letztes Fazit noch detaillierter ausführen. Tacitus ist übrigens 58 n.Chr. geboren, er war also ganz bestimmt kein Zeitzeuge der Hinrichtung Jesu, sondern ist als Sekundärquelle zu geniessen.

Was er sonst noch zum Christentum zu sagen hat:

"Der, von welchem dieser Name augegangen, Christus, war unter der Regierung des Tiberius vom Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet worden. Der für den Augenblick unterdrückte verderbliche Aberglaube brach nicht nur in Judäa, dem Vaterlande dieses Unwesens, sondern auch in Rom, wo von allen Seiten alle nur denkbaren Greuel und Abscheulichkeiten zusammenfliessen und Anhang finden, wieder aus. Anfangs wurden solche ergriffen, welche sich dazu bekannten..."

Die zu dieser Zeit übliche römische Sichtweise des Christentums.

Die Schriften des Tacitus sind höchstens als Beweis zu werten, dass es zur Zeit des Nero tatsächlich Christenverfolgungen gegeben hat, nicht aber als Beweis für Jesu Kreuzigung, da er zu dieser Zeit noch gar nicht geboren war, sondern sich auf ältere Quellen bzw. Christliche Aussagen, stützte. Ganz sicher aber ist dies NICHT als Beweis für Jesu Auferstehung anzusehen, da davon noch nicht mal die Rede ist.



Auch bei den anderen aufgeführten Historikern verhält es sich ähnlich. Ich erlaube mir hier, diese aus Wikipedia zu kopieren, abschreiben ist mir zu anstrengend.

Sueton (Geboren ca. 70 n. Chr. , also sicher auch nicht als Primär- sondern als Sekundärquelle zu betrachten):

„Die Juden, welche von einem gewissen Chrestos aufgehetzt, fortwährend Unruhe stifteten, vertrieb er aus Rom.“

„Mit Todesstrafen wurde gegen die Chrestianer vorgegangen, eine Sekte, die sich einem neuen, gefährlichen Aberglauben ergeben hatte.“


Plinius (61 oder 62 n. Chr. , ergo Sekundärquelle)

"Sie versicherten, ihre ganze Schuld oder ihr Irrtum habe darin bestanden, dass sie sich regelmäßig an einem bestimmten Tag vor Dämmerung versammelten, um Christus als Gott ein Lied darzubringen und sich durch Eid zu verpflichten - nicht etwa zu einem Verbrechen, sondern zur Unterlassung von Diebstahl, Raub, Ehebruch, Treulosigkeit, Unterschlagung von anvertrautem Gut.
Umso mehr hielt ich es für notwendig, von zwei sogenannten ‚Dienerinnen‘ die Wahrheit auch noch durch Folter zu erforschen. Ich fand nichts als absurden, maßlosen Aberglauben. […] Denn nicht nur über die Städte, auch über die Dörfer hat sich die Seuche dieses Aberglaubens verbreitet. Doch es scheint möglich, sie einzudämmen und auszutilgen.“

„Ist der Christenname an sich strafbar, auch wenn kein Verbrechen vorliegt, oder sind es nur die Verbrechen, die mit dem Namen zusammenhängen?“


Auch hier kein Wort von einer Auferstehung. Wie man diese Historiker als Quellen für Jesu Auferstehung anführen kann, ist mir schleierhaft.
Na Ihr seid Euch ja wieder mal ganz toll einig(ich persönlich halte überhauptnichts von von einer Leiblichen Himmelfahrt) Ihr zitiert hier einige nicht-Historiker die sich so nicht nannten, Die Ihr aber obwohl Ihr sie auf der einen Seite demontiert, gleichzeitig in Eurer EIGENEN Sache zu solchen aufbaut!

Plinius berichtet von Christinnen die unter Folter von ihrem absurden maßlosem Aberglauben berichten!
Worin bestand denn Bitte die Absurdität des Christlichen Glaubens aus römischer Sicht!
Die Römer waren keineswegs, wie IHR zu glauben scheint, liebe Atheistengemeinde, eure Verbündeten, sondern hatten einen noch viel bunteren Götterhimmel! Was also unterschied diesen Glauben, vom römischen oder jüdischen, der ja in gewissen Grenzen ebenfalls akzeptabel war( Blitzeschleudernde Götter fanden Römer jedenfalls nicht absurd)Atheisten dienten den Römern übrigens bevorzugt als (Groß)Katzenfutter!
Was war am Christentum so anders als an allen anderen Religionen?/jetzt kommt mir nicht mit "Der Monotheismus" -den gab es schon vor der Gründung Roms!
Ich weis auch nicht was dieser absurde Unterschied war, den die Christinnen unter Folter gestanden! Aber der "Glaube an sich", wie Ihr Atheisten rauszuhören glaubt war es ganz bestimmt nicht; für mich klingt da, "der Glaube an eine Auferstehung" viel plausibler !
Ich find es ja ganz Toll wieviele Fakten Ihr kennt!
Aber Ihr solltet auch mal zuhören was diese Fakten aussagen!
Ich bin der "ICH BIN", der EUCH ALLE nur alpträumt !
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wie man Wunschvorstellungen zur Geschichte macht! - von petronius - 20-09-2009, 11:56
RE: Wie man Wunschvorstellungen zur Geschichte macht! - von Roydans - 20-09-2009, 20:17
RE: Wie man Wunschvorstellungen zur Geschichte macht! - von petronius - 21-09-2009, 12:09
RE: Wie man Wunschvorstellungen zur Geschichte macht! - von petronius - 21-09-2009, 13:49

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Ist das was er macht eine Sünde? emily1990 9 10945 29-04-2018, 15:17
Letzter Beitrag: Ahriman
  Was macht dich zum Gläubigen/Atheisten? Pummeluff 176 227046 24-05-2016, 20:54
Letzter Beitrag: Sinai
  Pilgern macht lebendig... sound of silence 31 34963 26-05-2008, 02:29
Letzter Beitrag: WiTaimre

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste