14-09-2009, 22:05
"Das Hebräische selbst besteht aus einer relativ kleinen Zahl von Wortstämmen, die jeweils 2 - 3 Konsonanten umfassen. Aus ihnen wird jedoch auf Basis einer streng logischen, sehr komplizierten Grammatik eine unendliche Vielfalt von Wörtern gebildet, die sich auf die gemeinsamen Grundwurzeln zurückführen lassen. Hieraus ergeben sich häufig äußerst fesselnde Zusammenhänge, wie zum Beispiel: Der erste Mensch hieß ADAM. Die Erde heißt ADAMA das Blut DAM und rot ADOM! Man bedenke die gedanklichen Konsequenzen, die sich daraus ergeben, daß Adam aus Erde (Adama) geschaffen wurde und daß ihn rotes Blut (Dam adom) durchpulst! Alle von einer Wurzel abgeleiteten Wörter stellen dem hebräischen Sprachgefühl nach untereinander eine große Familie dar, und die Verwandtschaft zwischen ihnen, auch wenn - oder gerade weil - sie nach außen hin oft etwas ganz Verschiedenes bedeuten, ist für das kabalistisch-mystische Empfinden, das keinerlei Zufälligkeiten annimmt, außerordentlich bedeutungsvoll. Eine weitere Besonderheit liegt darin, daß jeder Buchstabe einen Zahlenwert besitzt. Und zwar nicht so wie bei den römischen Ziffern, die dem primitiven Fingerzählen entnommen sind, I = 1, II = 2, V = 5, X = Doppelfünf = 10, oder einer Abkürzung des entsprechenden lateinischen Wortes, wie C = centum = 100. Im hebräischen Alphabet mit seinen 22 Konsonanten entsprechen ganz systematisch die ersten zehn Buchstaben den Zahlenwerten 1 - 10, die nächsten acht den Zahlen 20 - 90 und die letzten den Hundertern. Die praktischen Konsequenzen hieraus lassen sich am Besten an Hand einiger Beispiele verdeutlichen: Wenn wir eine beliebige größere Zahl nehmen, wie etwa die 20, so ist es klar, daß es eine gewisse Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten gibt, um sie additiv zusammenzustellen. Das heißt die Summe von 5 + 7 + 8 = 20. Ebenso ergibt auch die Addition von 3 + 6 + 9 wieder 20, wobei es einerlei ist, in welcher Reihenfolge die Ziffern genommen werden. Wenn im Deutschen jeder Buchstabe einen Zahlenwert hätte, so leuchtet es ein, daß die Wörter ROT und TOR die gleiche Zahlensumme ergeben würden, trotzdem die Buchstaben anders angeordnet sind und die Bedeutung völlig verschieden. Im Hebräischen entspricht aber tatsächlich jeder Buchstabe einer Zahl und ebenso wie sich die 20 aus völlig verschiedenen Zahlenkombinationen zusammensetzen läßt, gibt es unzählige hebräische Wörter, die zwar ihrer augenscheinlichen Bedeutung nach nichts miteinander zu tun haben, jedoch die gleichen Zahlenwerte aufweisen. Die "Gamatria", das heißt die in kabalistischen Kreisen gepflegte mystisch-magische Deutungsweise der heiligen Schriften, basiert auf diesen Zahlengeheimnissen. Nebenbei - ob das Wort Gamatria, das nicht hebräischen Ursprungs zu sein scheint, mit dem griechischen Wort Geometria etwas zu tun hat, ist eine wissenschaftlich ungesicherte Frage. Der Kabalist ist grundsätzlich der Überzeugung, daß nichts, was mit den heiligen Buchstaben geschieht, zufällig und bedeutungslos sein kann. Er sucht daher nach einem inneren Zusammenhang zwischen Wörtern mit derselben Ziffernsumme, vor allem, wenn es sich dabei um eine bedeutsame Zahl handelt, wie etwa die 70. Es gibt unter vielen anderen die nachstehenden vier Worte, die im Hebräischen mit je drei Buchstaben geschrieben werden, deren Zahlenwert 70 ergibt:
SOD (60+ 6 + 4 = 70) = Geheimnis
YAYIN (10 + 10 + 50 = 70) = Wein
LEIL (30 + 10 + 30 = 70) = Nacht
HASSEH ( 5 + 60 + 5 = 70) = Schweigen
Was liegt nun in der merkwürdigen Zahlengleichheit dieser vier Wörter verborgen? Eine alte Auslegung lautet: Das Geheimnis (der Kabalah) ist berauschend wie Wein, dunkel wie die Nacht und es geziemt darüber zu schweigen. Manchem mag dies als eine müßige Gedankenspielerei erscheinen, wer aber etwas in den Bereich dieser Welt des allgegenwärtigen Mysteriums eindringen will, muß sich diesen geheimnisvollen Zusammenhängen aufschließen."
SOD (60+ 6 + 4 = 70) = Geheimnis
YAYIN (10 + 10 + 50 = 70) = Wein
LEIL (30 + 10 + 30 = 70) = Nacht
HASSEH ( 5 + 60 + 5 = 70) = Schweigen
Was liegt nun in der merkwürdigen Zahlengleichheit dieser vier Wörter verborgen? Eine alte Auslegung lautet: Das Geheimnis (der Kabalah) ist berauschend wie Wein, dunkel wie die Nacht und es geziemt darüber zu schweigen. Manchem mag dies als eine müßige Gedankenspielerei erscheinen, wer aber etwas in den Bereich dieser Welt des allgegenwärtigen Mysteriums eindringen will, muß sich diesen geheimnisvollen Zusammenhängen aufschließen."
Ich bin der "ICH BIN", der EUCH ALLE nur alpträumt !