30-11-2003, 22:52
Eben Herman ,du sagst es ganz richtig,die Sache mit Maria als Mutter Gottes und ihre unbeflecte Empfängniss ist reine Tradition und findet in der Bibel keine Grundlage.
Im NT gibt es keinerlei Marienverehrung.
Natürlich hat Maria eine besondere Rolle gespielt im Plan Gottes,sie hat bei Gott Gnade gefunden den Sohn Gottes zur Welt zu bringen und als Mutter Jesu wird sie geachtet,-mehr aber nicht.
Auch die Schriften der frühchristlichen Lehrer nach dem Tod der Apostel,der sog.Apostolischen Väter,enthalten so gut wie keine Aussagen über Maria.
die Legendenbildung um Maria geht dagegen hauptsächlich auf das apokryphe "Proevangelium des Jakobus"zurück,das die Namen der Eltern Marias als Anna und Joachim angibt und von ihrer Jungfräulichkeit während derGeburt spricht.
Im 3.und vor allem 4.Jahrhundert beginnt in der Verfolgugngsfreien zeiten in der Kirche allmählich eine gewisse Verehrung der Märtyrer und auch Marias aufzukeimen ,wie du schon bemerkt hast.
Insbesondere in der Ostkirche.Origens,ein früher,aber außerst umstrittener Theologe,hatte Maria in einer seiner Schriften als "theotokos",Gottesgebärerin bezeichnet,was von einiegen Christen enthusiastisch aufgegriffen wurde.
Doch ansonsten sind Aussagen über Maria in den theologischen Schriften dieser Zeit immer noch sehr dürftig.
Noch Anfang des 5.Jahrhundert gab es keine Marienfeste,offiziel keine Gebete ober Lieder und keine Dogmen über ihre möglicherweise erhabene Stellung.
Aber nach der letzten Beendigung der Christenverfolgung (313n.Ch.)und der Erhebung des Christentums zur römischen Staatsreligion(391 n.Ch.)hatte sich unter der breiten Masse der wachsenden Kirche ein starker Wunsch nach der Verehrung Marias breit gemacht,da die zum Christentum konvertierten Heiden gewohnt waren,weibliche Göttergestalten zu huldigen.............
Das ist die Entstehungsgeschichte der Legende um Maria.
Liebe Grüße
Im NT gibt es keinerlei Marienverehrung.
Natürlich hat Maria eine besondere Rolle gespielt im Plan Gottes,sie hat bei Gott Gnade gefunden den Sohn Gottes zur Welt zu bringen und als Mutter Jesu wird sie geachtet,-mehr aber nicht.
Auch die Schriften der frühchristlichen Lehrer nach dem Tod der Apostel,der sog.Apostolischen Väter,enthalten so gut wie keine Aussagen über Maria.
die Legendenbildung um Maria geht dagegen hauptsächlich auf das apokryphe "Proevangelium des Jakobus"zurück,das die Namen der Eltern Marias als Anna und Joachim angibt und von ihrer Jungfräulichkeit während derGeburt spricht.
Im 3.und vor allem 4.Jahrhundert beginnt in der Verfolgugngsfreien zeiten in der Kirche allmählich eine gewisse Verehrung der Märtyrer und auch Marias aufzukeimen ,wie du schon bemerkt hast.
Insbesondere in der Ostkirche.Origens,ein früher,aber außerst umstrittener Theologe,hatte Maria in einer seiner Schriften als "theotokos",Gottesgebärerin bezeichnet,was von einiegen Christen enthusiastisch aufgegriffen wurde.
Doch ansonsten sind Aussagen über Maria in den theologischen Schriften dieser Zeit immer noch sehr dürftig.
Noch Anfang des 5.Jahrhundert gab es keine Marienfeste,offiziel keine Gebete ober Lieder und keine Dogmen über ihre möglicherweise erhabene Stellung.
Aber nach der letzten Beendigung der Christenverfolgung (313n.Ch.)und der Erhebung des Christentums zur römischen Staatsreligion(391 n.Ch.)hatte sich unter der breiten Masse der wachsenden Kirche ein starker Wunsch nach der Verehrung Marias breit gemacht,da die zum Christentum konvertierten Heiden gewohnt waren,weibliche Göttergestalten zu huldigen.............
Das ist die Entstehungsgeschichte der Legende um Maria.
Liebe Grüße
