10-09-2009, 14:38
(10-09-2009, 14:17)Romero schrieb: Warum nimmt man überhaupt die Quersumme, das kapier ich noch nicht. Wenn ich schreibe "1245" - ob nun in Zahlen oder Buchstaben - meine ich damit nicht 12, sondern "tausendzweihundertfünfundvierzig".
die zahlenwerte hebräischer buchstaben sind nicht nur einstellig
das dreisilbige wort, das man etwa aus mem, aleph und zadi-sofit (transskribiert maX) bildet (keine ahnung, obs dieses wort im hebräischen gibt), hätte den zahlenwert 40+1+900, also 941 (in der quersumme). würde man die zahlenwerte einfach nebeneinander schreiben, käme 401900 heraus
nun sollen aber noch mem für
Wasser, Zeit, zeitlich, in der Zeit usw.
stehen, aleph für
Haupt, Schöpfer, Führer, schöpferisch, schaffen, erschaffen, führen, Urquell, Anfang, Beginn, usw.
und zadi-sofit anscheinend[/i] für gor nix
suchs dir also aus...
nachtrag:
es wäre vielleicht interessant zu wissen, ob die wörter maX (mem, aleph, zadi-sofit), Xam (zadi-sofit, aleph, mem) und amX (aleph, mem, zadi-sofit) denselben zahlenwert haben, oder jeder einen anderen. das nämlich wäre bei der bloßen hintereinanderschreibung der buchstaben-zahlenwerte der fall (401900, 900140 oder 140900)