08-09-2009, 22:00
(07-09-2009, 01:41)WiTaimre schrieb: Nattuerlich kann man formulieren, dass jedes Schriftzeichen der Welt irgendwo auch ein "Symbol" fuer Laute sei, aber z.B.fuer Chinesisch stoiimmt das schon nicht, denn da waren bis ins 16.Jhd.hinein die Schriftzeichen" Symbole" fuer Dinge, genauer gesagt, Mini-Skizzen der Dinge selbst, wobei man Abstrakta aus der Zusammenstellung dieser Bildchen folgerte, und erst zum Zweck des Diktierens bekamen sie nachtraeglich halbwegs feste Lautwerte zugeteilt, aber dermassen unklar, dass dir heutige Chinesen einen in chinesischen Zeichen geschriebenen Namen nicht uebereinstimmend vorlesen koennen.Nein, es ist prinzipiell kein Unterschied. „Zeichen“ und „Symbol“ sind zwei Worte für möglichst unverwechselbare Anordnungen von Farbe, Lauten oder kleinen Gegenständen, denen der Mensch eine Bedeutung oder Funktion beimisst, um damit zu kommunizieren. Der einzige Unterschied mag sein, dass es unüblich ist, Laute oder Lautfolgen als „Zeichen“ zu bezeichnen, weil man mit ‚Zeichen’ etwas auf Papier Gezeichnetes assoziiert. Da bleibt es bei dem Fremdwort „Symbol“.
Jam hat doch nur erlaeutert, dass "Symbole" fuer sie etwas Bestimmtes sind, und Schriftzeichen eben nicht, wo ich zustimme: es ist ein Unterschied.
In der deutschen Standardsprache werden deshalb Adjektive benutzt, um bestimmte Klassen von Symbolen (oder Zeichen) zu kennzeichnen z. B. ‚religiöses Symbol’.
(07-09-2009, 01:41)WiTaimre schrieb: Ein Symbol, das ist etwas, das fuer einen ganzen Sachverhalt steht, etwa der David-Stern (2 Dreiecke) ist ein anders gemeintes Symbol wie der Salomon-Stern resp.Salomon-Siegel oder "Druidenfuss" (der in einem Zug gemalte 5-Stern)Nein. Ein ‚Symbol’ ist zunächst unabhängig von seiner Funktion oder Zuordnung. Es ist ein Ding, das sich von seiner Umgebung abhebt, und das deshalb mit einer Funktion oder Bedeutung in Verbindung gebracht werden kann.
Dass bestimmte Symbole z. B. der Davidstern allgemein bekannt sind, ändert an dieser semantischen Konvention nichts.
(07-09-2009, 01:41)WiTaimre schrieb: Jedenfalls kommt es vor, dass ein und dasselbe Gebiklde Symbol fuer Unterschiedliches sein kann.Sag’ ich doch! Die Zuordnung zum Symbol oder Zeichen ist beliebig. Daher ist es kein Wunder, dass das selbe Gebilde (z. B. A) Symbol für den Lautwert, den Buchstaben im Deutschen wie im Griechischen haben kann. ‚A’ ist nur ein Symbol. Wofür es steht, hängt vom Leser und vom Kontext ab. In der Mathematik kann damit eine Menge gemeint sein. Aber das weiß man erst, wenn man den (mathematischen) Kontext kennt.
(07-09-2009, 01:41)WiTaimre schrieb: Christen … Deren Symbol-Kreuz stammt eher von den Masten der roemischen Toten-Ampeln in Gestalt kleiner Dreimaster ab, welche haeufig die Katakomben beleuchteten.Eher nicht. Aber das ist auch gleichgültig. Die Bedeutung des Symbols ist nicht selbständig, sondern hängt davon ab, wer es wo in welchem Zusammenhang nutzt.
Buchstaben sind, da hat Petronius Recht, Symbole; aber nicht alle Symbole sind Buchstaben.
Deswegen ist die Zahlendeutung der Buchstaben ein „zweites System aus Syntax und Semantik“ für dieselbe Klasse von Symbolen – schlicht eine gewollte Mehrdeutigkeit.
Solange diese nur dazu dient, Checksummen zu bilden, einverstanden!
Alles andere ist nach den Prinzipien einer möglichst irrtumsfreien Kommunikation eine schlichte Kommunikationsstörung.
Der Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

