07-09-2009, 00:47
(06-09-2009, 21:09)jam schrieb: Das ganze Hebräische kann man nicht mit der deutschen oder so einer Sprache vergleichen, weder im Aufbau noch im Wortschatz.Darum geht es auch nicht! Es geht darum, dass eine Zeichenfolge (= Symbolfolge) nur unter einem ganz bestimmten Regelsystem (Syntax und Semantik) zu seiner Bedeutung gelangt. Ob gesprochen oder nur zum Lesen ist dabei vollkommen gleichgültig.
Wenn dieselbe Symbolfolge mit derselben Syntax einem zweiten semantischen System unterworfen wird, kommt dabei grundsätzlich eine andere Bedeutung heraus, die mit dem ersten System nichts zu tun haben kann (hier: ein Rechenergebnis).
Was die Kabbala da macht ist, das Ergebnis des zweiten semantischen Systems zurück zu übertragen in das erste.
Vom Standpunkt einer möglichst klaren Kommunikation innerhalb der menschlichen Gesellschaft ist dies eine Maßnahme zur Kommunikationsstörung.
Hinzu kommt, dass die Semantik der Arithmetik unendlich viele Verknüpfungsregeln ermöglicht, also Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzieren, Wurzel ziehen, Folgen erzeugen, Grenzwerte berechnen und Vieles mehr. Es ist offensichtlich, dass nur eine besondere Willkür zu den angerissenen Ergebnissen führt.
(06-09-2009, 21:09)jam schrieb: also da sind keine Symbole beiDu verstehst das Wort "Symbol" einfach nicht oder etwas anderes als die deutsche Standardsprache. Symbol = Zeichen = Farbanordnung auf Papier = Tonfolge in der Luft = Steinchenanordnung im Sand = ein Ding, dem der Mensch durch bestimmte Regeln eine Funktion zuordnet, z. B. ein Buchstabe zu sein oder eine Note.
Hebräische Schriftzeichen sind Symbole. Und wenn ihnen Ziffern- und Zahlfunktionen zugeordnet werden, dann sind sie immer noch Symbole.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard