21-11-2003, 17:01
Hallo Gerhard,
in Ergänzung zu qilin kann ich dir auch noch einige Beispiele für die 'Verchristianisierung' der heidnischen Götter nennen.
Die Vorstellung eines Monotheismus blieb den meisten Heiden zunächst unverständlich, so daß sie den Christengott zunächst in die Reihe ihrer Götter einordneten. Hinweise gibt es bei Bonifazius, der an den Papst schrieb, daß das Pferdefleisch essen noch weit verbreitet wäre und es Priester gab, die sowohl tauften, als auch dem Donar opferten.
Langsam wurden die alten Bräuche zurückgedrängt und die germanische Göttervielfalt durch ein häufiges synonymes Repertoire an heiligen ersetzt werden. So wurden beispielsweise Freyja durch Maria ersetzt und Freyr als Pferdegottheit durch St. Stephan, St. Leonhard und ST. Wolfgang.
Die irische Gottheit Brighid wurde bekannt als die Göttin der Heilung, der Dichtkunst, der Schmiedekunst, die Schutzgöttin der Geburt, die Göttin der Poesie und Inspiration; Göttin des Feuers und des Herds aber auch die Schutzgöttin der Kriegsführung, ihre Kämpfer wurden Brigands gerufen. Sie ist die 'Einzige', also die 'Muttergöttin',
Dargestellt wird sie sehr oft mit einem Kind auf dem Arm. Sie war die Beschützerin der Frauen, Bewacherin der Schicksale und Behüterin der Zukunft.Festtag der Brighid, der 1. Februar 'Imbolc' Neubelebung des Jahres.
In das Christentum als heilige Brigid übernommen, schrieb man ihr ähnliche Eigenschaften zu, wie die ihrer 'Vorgängerin' der Göttin. Die heilige Brighid war/ist die Herrin der Landwirtschaft(Hof), des Viehs, des Herdes und Feuers sowie die Patronin, die man in der Not anrief....usw.
Viele Grüße
Julia
in Ergänzung zu qilin kann ich dir auch noch einige Beispiele für die 'Verchristianisierung' der heidnischen Götter nennen.
Die Vorstellung eines Monotheismus blieb den meisten Heiden zunächst unverständlich, so daß sie den Christengott zunächst in die Reihe ihrer Götter einordneten. Hinweise gibt es bei Bonifazius, der an den Papst schrieb, daß das Pferdefleisch essen noch weit verbreitet wäre und es Priester gab, die sowohl tauften, als auch dem Donar opferten.
Langsam wurden die alten Bräuche zurückgedrängt und die germanische Göttervielfalt durch ein häufiges synonymes Repertoire an heiligen ersetzt werden. So wurden beispielsweise Freyja durch Maria ersetzt und Freyr als Pferdegottheit durch St. Stephan, St. Leonhard und ST. Wolfgang.
Die irische Gottheit Brighid wurde bekannt als die Göttin der Heilung, der Dichtkunst, der Schmiedekunst, die Schutzgöttin der Geburt, die Göttin der Poesie und Inspiration; Göttin des Feuers und des Herds aber auch die Schutzgöttin der Kriegsführung, ihre Kämpfer wurden Brigands gerufen. Sie ist die 'Einzige', also die 'Muttergöttin',
Dargestellt wird sie sehr oft mit einem Kind auf dem Arm. Sie war die Beschützerin der Frauen, Bewacherin der Schicksale und Behüterin der Zukunft.Festtag der Brighid, der 1. Februar 'Imbolc' Neubelebung des Jahres.
In das Christentum als heilige Brigid übernommen, schrieb man ihr ähnliche Eigenschaften zu, wie die ihrer 'Vorgängerin' der Göttin. Die heilige Brighid war/ist die Herrin der Landwirtschaft(Hof), des Viehs, des Herdes und Feuers sowie die Patronin, die man in der Not anrief....usw.
Viele Grüße
Julia