05-09-2009, 23:08
Ekkard ,nun möchte ich noch mal etwas auf den Hebräischen Buchstaben eingehen,kann aber gern von Jakow oder Wit verbessert werden die wissen da viel mehr als ich.
Weil du ja das ganze etwas als willkürlich ansiehst, für uns steckt im Hebräischen und grade eben von der Theoretischen Kabbalah aber wesentlich mehr noch dahinter.
Also beim Hebräischen Alefbet , dies ist erstmal der Ausgangspunkt für die theoretischen Überlegungen der Kabbala .
diese Alefbet hat 22 Buchstaben und ohne diese gäbe es die Kabbala gar nicht.
Ein Kabbalist sieht diese Buchstaben als Instrumente der Schöpfung ,so wie es im Buch Gen. zum Ausdruck kommt,es werde Licht ,dann sagt er das auf Hebräisch.
Wer nun über die Hebräischen Buchstaben meditiert der spricht mit Gott.
Wer kombiniert ,kombiniert gleichzeitig mit Buchstaben und Zahlen.
Und jeder einzelne Buchstaben ist mit dem schöpferischen Kräften des Universums verbunden.
Deshalb sind auch die ersten Worte der Tanach so bedeutsam
Bereschith bara elohim ,Im Anfang schuf Gott.
Gott selber wird aber nicht bei seinem wahren Namen genannt weil dieser nicht entheiligt werden soll. dies wurde durch Elohim wird hier deshalb eine Mehrzahl ausgedrückt.
Die Bedeutung kann man vielleicht an einem Beispiel besser sehen
das Wort behemah -das Vieh- hat die gleiche Wurzel wie behemith es bedeutet arm an Sprache sein.
Dadurch wird gleichzeitig eine Unterscheidung zwischen Mensch und Tier zum Ausdruck gebracht ,zwar geben Tiere Laute von sich und können auch auf ihre Art kommunizieren im Vergleich zum Menschen sind sie aber stumm.
Im Judentum gilt der Mensch als das einzig sprechende Wesen.
Sonst muß man sich um Hebräisch zu verstehen vor Augen halten das es eine semitische Sprache ist wie die syrische,arabische aramäische
diese Sprachen bilden häufig Konsonaten die Basis eines Wortes,sie bleiben als Wortwurzel in allen sprachlichen abwandlungen erkennbar selbst bei grammatischen Veränderungen.
mal ein Beispiel
m-l-kh : melekh -König; malkha-Königin;malakh-herrschen, aber auch sich beraten usw.
oder
s-f-r :sefer -Buch :sifrut-Literatur:sifra -Ziffer;Sfira-Zeitrechnung;aber auch Sphäre (in der Kabbala)(hu) sofer-(er ist) Schriftsteller,aber auch :(er)zählt usw.
So jetzt wird in der Kabbala der Buchstabe Alef bis zum Buchstaben Jod die unsichtbare welt ,die Welt der Engel bezeichnet,
Vo, Buchstaben Kaf bis zum Buchstaben Ajin werden verschieden Gruppen von Engelwesen der sichtbaren Welt bezeichnet.
Vom Buchstaben Pe bis zum Buchstaben Thaw wird jene Welt die den Geist zugerechnet wird bezeichnet.
Dieser ist das innere Sein,das allen Wesen Seele und Leben gibt,
die Zahlenwerte sind Alef 1 ; Bet 2 ,Gimel 3 ,Dalet 4 ,He 5 ,Waw 6 ,Sajin 7,Chet 8,Tet9,Jod10
Kaf 20,Lamet30,Mem 40,Nun50 ,Samech60,Ajin70
Pe/Fe80,Zade90,Kof100,Resch200,Schin300,Thaw400
das Alef entspricht den ersten namen Gottes
niemand hat Gott gesehen ,kein Auge ,Sein Attribut ist die Krone
Bet ist der zweite Name Gottes
er bezeichnet die Engel zweiter Ordnung,die Cherubim
mit Jod endet die Hierachie der Engelin der unsichtbaren Welt
mit Ajin schließt die Welt der Erzengel
Kof bezeichnet die Erde
Thaw entspricht dem Mikrokosmos dem dritten Göttlichen Prinzip und ist zugleich Symbol des Menschen,weil er dem Zweck alles existierenden bezeichnet.Der Mensch gilt hier als die höchste Vollendung der gesamten Schöpfung.
jhwe ist der unaussprechliche Namen,wer den wahren Namen kennt und desen Zahlwerte ist Kabbalist.
das müßte man erst als Hintergrund sehen für die Gematrie zu verstehen.
bei der Praktischen Kabbala kann man sich noch ein Beispiel ansehen
der Zahlenwert des Wortees makhom (Raum oder Ort) wird erst errechnet,die hebräischen Buchstaben ergeben in der Addition ihrer einzelnen Zahlenwerte 186,
Nimmt man den jeweiligen Zahlenwert des Tetragrammaton JHWH (10,5,6,5)
multip. einzeln mit sich selbst und addiert anschließend die erhaltenen Querzahlen,dann ergibt sich 186,
Einem Kabbalisten sagt dies Egebnis dann ,dass Gott gleich Raum ist,
Da Gott aber keine Begrenzung erfährt,d.h. unendlich ist,konnte auf der Grundlage,auch der Raum folgerichtig zum ersten mal als Unendlich gedacht werden.
So entstand dann die Vorstellung vom Universum als unendlichen Raum und beinflusste auch die Wissenschaft des Mittelalters auf revolutuionäre Weise.
Selber mag ich die Theoretische Rationale Kabbala
die Praktische bis auf ganz winzige Ausnahmen mag ich für mich nicht so.
jam
Weil du ja das ganze etwas als willkürlich ansiehst, für uns steckt im Hebräischen und grade eben von der Theoretischen Kabbalah aber wesentlich mehr noch dahinter.
Also beim Hebräischen Alefbet , dies ist erstmal der Ausgangspunkt für die theoretischen Überlegungen der Kabbala .
diese Alefbet hat 22 Buchstaben und ohne diese gäbe es die Kabbala gar nicht.
Ein Kabbalist sieht diese Buchstaben als Instrumente der Schöpfung ,so wie es im Buch Gen. zum Ausdruck kommt,es werde Licht ,dann sagt er das auf Hebräisch.
Wer nun über die Hebräischen Buchstaben meditiert der spricht mit Gott.
Wer kombiniert ,kombiniert gleichzeitig mit Buchstaben und Zahlen.
Und jeder einzelne Buchstaben ist mit dem schöpferischen Kräften des Universums verbunden.
Deshalb sind auch die ersten Worte der Tanach so bedeutsam
Bereschith bara elohim ,Im Anfang schuf Gott.
Gott selber wird aber nicht bei seinem wahren Namen genannt weil dieser nicht entheiligt werden soll. dies wurde durch Elohim wird hier deshalb eine Mehrzahl ausgedrückt.
Die Bedeutung kann man vielleicht an einem Beispiel besser sehen
das Wort behemah -das Vieh- hat die gleiche Wurzel wie behemith es bedeutet arm an Sprache sein.
Dadurch wird gleichzeitig eine Unterscheidung zwischen Mensch und Tier zum Ausdruck gebracht ,zwar geben Tiere Laute von sich und können auch auf ihre Art kommunizieren im Vergleich zum Menschen sind sie aber stumm.
Im Judentum gilt der Mensch als das einzig sprechende Wesen.
Sonst muß man sich um Hebräisch zu verstehen vor Augen halten das es eine semitische Sprache ist wie die syrische,arabische aramäische
diese Sprachen bilden häufig Konsonaten die Basis eines Wortes,sie bleiben als Wortwurzel in allen sprachlichen abwandlungen erkennbar selbst bei grammatischen Veränderungen.
mal ein Beispiel
m-l-kh : melekh -König; malkha-Königin;malakh-herrschen, aber auch sich beraten usw.
oder
s-f-r :sefer -Buch :sifrut-Literatur:sifra -Ziffer;Sfira-Zeitrechnung;aber auch Sphäre (in der Kabbala)(hu) sofer-(er ist) Schriftsteller,aber auch :(er)zählt usw.
So jetzt wird in der Kabbala der Buchstabe Alef bis zum Buchstaben Jod die unsichtbare welt ,die Welt der Engel bezeichnet,
Vo, Buchstaben Kaf bis zum Buchstaben Ajin werden verschieden Gruppen von Engelwesen der sichtbaren Welt bezeichnet.
Vom Buchstaben Pe bis zum Buchstaben Thaw wird jene Welt die den Geist zugerechnet wird bezeichnet.
Dieser ist das innere Sein,das allen Wesen Seele und Leben gibt,
die Zahlenwerte sind Alef 1 ; Bet 2 ,Gimel 3 ,Dalet 4 ,He 5 ,Waw 6 ,Sajin 7,Chet 8,Tet9,Jod10
Kaf 20,Lamet30,Mem 40,Nun50 ,Samech60,Ajin70
Pe/Fe80,Zade90,Kof100,Resch200,Schin300,Thaw400
das Alef entspricht den ersten namen Gottes
niemand hat Gott gesehen ,kein Auge ,Sein Attribut ist die Krone
Bet ist der zweite Name Gottes
er bezeichnet die Engel zweiter Ordnung,die Cherubim
mit Jod endet die Hierachie der Engelin der unsichtbaren Welt
mit Ajin schließt die Welt der Erzengel
Kof bezeichnet die Erde
Thaw entspricht dem Mikrokosmos dem dritten Göttlichen Prinzip und ist zugleich Symbol des Menschen,weil er dem Zweck alles existierenden bezeichnet.Der Mensch gilt hier als die höchste Vollendung der gesamten Schöpfung.
jhwe ist der unaussprechliche Namen,wer den wahren Namen kennt und desen Zahlwerte ist Kabbalist.
das müßte man erst als Hintergrund sehen für die Gematrie zu verstehen.
bei der Praktischen Kabbala kann man sich noch ein Beispiel ansehen
der Zahlenwert des Wortees makhom (Raum oder Ort) wird erst errechnet,die hebräischen Buchstaben ergeben in der Addition ihrer einzelnen Zahlenwerte 186,
Nimmt man den jeweiligen Zahlenwert des Tetragrammaton JHWH (10,5,6,5)
multip. einzeln mit sich selbst und addiert anschließend die erhaltenen Querzahlen,dann ergibt sich 186,
Einem Kabbalisten sagt dies Egebnis dann ,dass Gott gleich Raum ist,
Da Gott aber keine Begrenzung erfährt,d.h. unendlich ist,konnte auf der Grundlage,auch der Raum folgerichtig zum ersten mal als Unendlich gedacht werden.
So entstand dann die Vorstellung vom Universum als unendlichen Raum und beinflusste auch die Wissenschaft des Mittelalters auf revolutuionäre Weise.
Selber mag ich die Theoretische Rationale Kabbala
die Praktische bis auf ganz winzige Ausnahmen mag ich für mich nicht so.
jam
