jam schrieb:Steinigung , war ein geregelter Vorgang.Der Verbrecher wurde von einer höh. Ebene hinuntergestoßen.Wenn dieser Fall ihn nicht getötet hatte ,wurden Steine auf seinen Körper fallen gelassen ,bis er starb.
Aber Allgemein kann man sagen das man das Leben als was heiliges ansah ,und alles wohl tat , das es keine Hinrichtungen gab ,
…kann man nicht sagen…
Prozesse nach jüdischem Recht haben von der Spätantike an bis in die Neuzeit selten stattgefunden. Der Grund dafür war, dass die Landesherren das nur in Ausnahmefällen zugelassen hatten.
Anfrage, die Fritz an Jam schrieb:Wann (in welchem historischen Zeitraum) wurde jüdisch tatsächlich gesteinigt, wie von Dir beschrieben?
Jam hat aus dem Traktat "Sanhedrin" zitiert. Dort ist auch zu lesen, dass in besonders schweren Fällen der Leichnam nach der Hinrichtung auch noch "ans Holz" zu hängen war. Für die biblische Zeit gibt es meines Wissens keinen Beleg über eine Vorschrift, wie die Steinigung genau zu verlaufen hätte.
Vielleicht kann WiT etwas dazu berichten, wenn er wieder einmal reinschaut.
MfG E.
MfG B.