11-08-2009, 00:35
(11-08-2009, 00:23)Artist schrieb:(10-08-2009, 23:26)Epicharm schrieb: Wer gibt das an?! Kannst Du eine Quelle benennen?
über google mal ganz einfach
http://www.jesusveg.de/
http://veggie.utopiax.org/religionen.html
http://www.das-weisse-pferd.com/01_06/vegetarier.html
islam
http://veggie.utopiax.org/religionen3.html
judentum
http://veggie.utopiax.org/religionen2.html
(10-08-2009, 23:26)Epicharm schrieb: Das hat Luther nicht ausgelegt, sondern übersetzt! Die letzte Überarbeitung der Lutherübersetzung ist aus dem Jahr 1984. Wenn man aus ihr zitiert, dann merkt man "Luther 1984" an.
Die von Luther autorisierte Übersetzung (1545) zu Mk 14,19 lautet:
Denn es gehet nicht in sein Hertze / sondern in den Bauch / und gehet aus durch den natürlichen Gang / der alle speise ausfeget.
Zum Vergleich die Elberfelder Übersetzung, die nahe am griechischen Grundtext ist:
Mk 7,19 Denn es geht nicht in sein Herz hinein, sondern in den Bauch, und es geht heraus in den Abort. Damit erklärte er alle Speisen für rein.
Wenn man Mk 7,19 als ein Jesuswort anerkennt, gibt es nichts daran herumzudeuteln.
Die Elberfeldbibel als bedeutende biblische Schriftübersetzung ?
Hm.. hier (1905)
http://www.bibel-online.net/bibel_3/03.3-mose/11.html
und
http://www.bibel-online.net/bibel_3/03.3-mose/7.html
Lutherbibel 1912
http://www.bibel-online.net/buch/03.3-mose/11.html
Beides Schwein "sollet unrein für euch sein"
Artist
Treib hier keinen Unfug!
Er geht in diesem Thread um weder um die jüdische, noch um die muslimische Sicht der Speisegebote, sondern um die christliche.
Für JAM:
Mk 7,17 …befragten ihn die Jünger über das Gleichnis.
Das Gleichnis war Mk 7,15!
Mit Mk 7,18-19 erklärte er, was mit dem Gleichnis gemeint war. Und zwar in deutlichen, unmissverständlichen Worten.
Die Aufhebung der Speisegebote.
MfG B.

