23-07-2009, 12:34
(23-07-2009, 10:05)Flat schrieb: 1. verbreitetes christliches Verständnis ist: Jesus nimmt eine Regel der 10 Gebote und verschärft diese 'ich aber sage Euch'. (Wange hinhalten., etc.). Sobald man sich aber mit demm jüdischen Glauben (aus jüdischer Sichtweise) beschäftigt und als Übersetzung 'und ich sage Euch' nimmt (was nach Ansicht vieler richtiger ist), wird daraus keine Verschärfung des gebotes sondern eine Bestätigung (das Wange hinhalten gibt's nämlich auch als jüdische Interpretation)Etwas genauer: Jesus macht das, was bei Juden einen Zaun um die Thora bauen heißt. Also im Prinzip nix anderes als die Pharisäer mit ihren Satzungen. Ob er das mit "und" oder "aber" tut, ist dabei weniger wichtig, jeder "Zaun" kann als "Verschärfung" betrachtet werden.
Wobei das jetzt den ethischen Gehalt der Gebote inn der Bergpredigt nicht betrifft, sondern das Verhältnis von Juden- und Christentum.
Zitat:2. Du sollst nicht morden. Oder heißt es töten?Es heißt morden, siehe eine moderne Übersetzung.
Und das lässt sich auch nach dem Prinzip "Bibel legt Bibel aus" erkennen. Mensch muss nur mal sehen, wo überall im NT Soldaten vorkommen. Denen wird nirgendwo gesagt, dass sie ihren Beruf aufzugeben hätten.
Damit sind natürlich noch nicht alle Fragen in dem Zusammenhang beantwortet, dazu müsste mensch gründlicher in das Thema einsteigen und die Leute kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ist aber, wie du geschrieben hast, off-topic.
Zitat:Die Sreitigkeiten laufen übrigens sogar quer durch die fundamentalistischen Christen, wo beide Seiten behaupten, 'Bibeltreu' zu sein.Solche Streitigkeiten gibt es, da könnte ich auch weitere Beispiele nennen. Wichtig ist, dass mensch sich da nicht gegenseitig verteufelt, wozu leider insbesondere "fundamentalistische" Christen neigen.
Relativismus: "du hast deine Wahrheit, ich habe meine, beide sind richtig"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"
Toleranz: "was du sagst ist falsch, aber du hast das Recht, es zu sagen"