19-07-2009, 15:28
(19-07-2009, 14:52)Sonne schrieb: Klaus Berger polarisiert sehr meiner Meinung nach.
Damit hast Du recht. Seine Meinung stimmt oft mit jener der übrigen Fachgelehrtenschaft nicht überein. Dennoch ist er einer der großen Theologen unserer Zeit, und seine Ansichten sollten nicht vorneweg als unbrauchbar angesehen werden.
(19-07-2009, 14:52)Sonne schrieb: Die Logienquelle Q ist nur eine Hypothese.
Ja, aber eine von den meisten Fachleuten anerkannte.
(19-07-2009, 14:52)Sonne schrieb: Es gibt keine Schriften oder auch nur Fragmente.
Das wird auch von Berger nicht bestritten. Zur Logienquelle schreibt er:
Als Logienquelle (Q) bezeichnet man die gemeinsame "Quelle", die die Evangelisten Matthäus und Lukas außer (jeweils einer anderen Fassung von) Markus noch benutzt haben. Die gemeinsamen Übereinstimmungen gegen Markus sind recht zahlreich, und dazu kommen auch noch Dopplungen gegenüber Markus. Beide Aspekte zusammengenommen haben die Hypothese einer mündlichen oder schriftlichen Sammlung nahegelegt. […]
Dass diese Sammlung schriftlich existiert habe, ist eine unbewiesene Hypothese. […]
Für eine schriftliche Fassung spricht, dass die Technik der Verkettung von Einzellogien (besonders dort, wobeide Evangelisten Q-Worte in derselben Abfolge bieten) der Technik des ThomasEv entspricht.
(19-07-2009, 14:52)Sonne schrieb: Wie kann dann das Thomasev. neben diese Quelle treten?
Das ist Bergers Meinung. Ich habe sie nur wiedergegeben. Und so abwegig scheint sie mir nicht zu sein.
MfG E.
MfG B.