04-07-2009, 12:19
Hallo Wavedancer,
es ist ausserdem üblich, sogar die Handwerkszeuge, z. B. das Messer genau zu untersuchen, ob die Klinge scharf und ohne Dellen usw... ist. Die Schlachtung, eigentlich das Schächten, ist fast ein ritueller Akt. Rabbiner untersuchen Geschäfte und Waren, ob sie tatsächlich koscher sind bzw. genannt werden dürfen. Ein Qualitäts-bzw. Prüfsiegel ist auf koscheren Waren zu finden.
In Deutschland werden sogar koschere Weine gekeltert, die Textilien und der gesamte Haushalt wird nach Richtlinien der Kaschrut geführt.
Damit Fleisch absolut blutfrei wird, wird es vor dem Braten mit Salz eingerieben, um damit das letzte, im Fleisch befindliche Blut herauszulösen.
es ist ausserdem üblich, sogar die Handwerkszeuge, z. B. das Messer genau zu untersuchen, ob die Klinge scharf und ohne Dellen usw... ist. Die Schlachtung, eigentlich das Schächten, ist fast ein ritueller Akt. Rabbiner untersuchen Geschäfte und Waren, ob sie tatsächlich koscher sind bzw. genannt werden dürfen. Ein Qualitäts-bzw. Prüfsiegel ist auf koscheren Waren zu finden.
In Deutschland werden sogar koschere Weine gekeltert, die Textilien und der gesamte Haushalt wird nach Richtlinien der Kaschrut geführt.
Damit Fleisch absolut blutfrei wird, wird es vor dem Braten mit Salz eingerieben, um damit das letzte, im Fleisch befindliche Blut herauszulösen.