16-06-2009, 13:43
Danke für den Tipp, Doxa,
der Artikel ist sehr interessant, und den krischen Scharfblick Lütkehaus'
schätze ich sehr - er hat sich übrigens auch mit Buddhismus beschäftigt.
Der springende Punkt scheint mir die Stelle zu sein
Hier noch ein Zitat aus 'Eduards Traum', das ich erst vor ein paar Wochen
hier reinsetzte:
der Artikel ist sehr interessant, und den krischen Scharfblick Lütkehaus'
schätze ich sehr - er hat sich übrigens auch mit Buddhismus beschäftigt.
Der springende Punkt scheint mir die Stelle zu sein
Lütkehaus schrieb:Busch radikalisiert so die Welt- und Menschendeutung Schopenhauers.
Er versperrt die Ausgänge. Er verweigert die bei Schopenhauer noch
verbleibenden mildernden Umstände. Und trotzdem wird in Buschs Welt
weit mehr als in der Schopenhauers gelacht. Wie das möglich ist? Nun,
weil die Schadenfreude selbst unter Philosophen die größte Freude ist.
Hier noch ein Zitat aus 'Eduards Traum', das ich erst vor ein paar Wochen
hier reinsetzte:
Busch schrieb:Im Kuhstall, den er soeben gereinigt, stand ein denkender Greis. Er schloss
die Luke. "Merkwürdig!" sprach er und stützte das Kinn auf die Mistgabel.
"Merkwürdig! Wenn man die Klappe zumacht, dass es dann dunkel wird!"
Und so stand er noch lange und dachte und dachte; als ob es nicht schon
Sorgen genug gäbe in der Welt, auch ohne das. Und es war so düster in
diesem Kuhstalle.
() qilin