09-06-2009, 08:16
Noch was Seltsames: Die Verteilung der Subventionen (dazu sind 5000 Beamte notwendig). Die Lobbyarbeit der wirtschaftlichen Eliten (über zehntausend Lobbyisten). Hier fehlt häufig die Transparenz, die es der europäischen Öffentlichkeit ermöglicht, Vorgänge innerhalb Europas nachzuvollziehen. Eliten sehen für sich mehr Vorteile (wirschaftliche z. B.) im vereinten Europa. Anhand des Beispiels "Macht", kommen wir der Verdrossenheit oder Erlahmung an der Partizipation (Wahlbeteiligung, Mitspracherecht, Transparenz...) der europäischen Bürger schon etwas näher.
(die Daten bzw. Zahlen stammen aus einem Aufsatz von Dr. phil. Max Heller "Die europäische Integration als Elitenprojekt".)
(die Daten bzw. Zahlen stammen aus einem Aufsatz von Dr. phil. Max Heller "Die europäische Integration als Elitenprojekt".)
