26-09-2003, 18:13
Hallo Aysha!
Ich kann mir kaum vorstellen, daß so etwas tatsächlich in der heutigen Katholischen Kirche als Dokument und Forderung herausgegeben / gefordert werden kann. Gerade in einer Zeit, in der die Katholische Kirche nicht nur wegen Priestermangel die Mitarbeit der Laien mehr denn je benötigt. Bereits heute müssen teilweise ein Priester fünf, sieben oder mehr Kirchengemeinden seelsorgerisch betreuen. Die Belastung ist für den einzelenen Priester nicht nur physisch sondern vor allem psyschisch jetzt schon viel zu hoch. In der Zeit, in der vier Priester neu geweiht werden, scheiden 20 aus dem Dienst aus, davon wenigsten durch Tod. Psyschische Überlastung und Einsamkeit, möglicherweise auch problematische Menschenführung durch die zuständigen Bischöfe usw.. sind die Ursachen.
Dem versucht man zu begegnen, in dem man allerorts meherere Gemeinden jeweils zu einer neuen Gemeinde zusammengelegt. Von Trier bis Aachen sind mir einige Beispiele persönlich bekannt. Wenn man heute sofort alle Laien aus dem Dienst nehmen würde, dann würde m. E. bereits jetzt einiges katatastrophal zusammenbrechen. Die Notwendigkeit von der Mitarbeit von Laien wird sich in Zukunft noch weiter steigern.
Es ist m.E. nur da problematisch, wo Priester und Laien gegeneinander arbeiten.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Mädchen nicht mehr als Meßdiener eingesetzt werden sollen, sie machen es zumindestens genau so gut, wie die Jungens; ich kann es beurteilen, bin auch mal eine längere Zeit Meßdiener gewesen.
Die Lektoren und Letorinnen, die Kommunionhelfer und Kommunionhelferinnen sind die, die in der Gemeinde jeweils sichtbar sind, und zu einem festen in der Liturgie gehörenden Bestandteil gehören.
Nur wenn die Frauen in den Sakristeien, die Frauen in den Pfarrbüros und die Haushälterinnen der Pfarrrer und die, die die Reinigungsarbeiten ausführen auf einen Schlag nicht mehr helfen dürften, für diese den dienenden Diensten waren sie immer noch gut genug, ausfallen würden, dann würde wohl so einiges mächtig zusammenbrechen.
Und nun mal so ganz im Ernst, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Bei dem Widerstand, der von den Deutschen Bischöfen hoffentlich kommt, werden sicherlich nur ein paar kleine Änderungen herauskommen, wenn nicht sogar das ganze Dokument erst gar nicht herausgebracht wird.
Ein solches ernstgemein durchgeführt, würde m. E. zu einer Polarisierung auf die, ich drücke es vorsichtig aus, Konservative Kirchenseite, aber auf der anderen Seite auch zu einer starken Ausdünnung der Kirchenbesucher und Teilnehmer führen. Niemand kann es wirklich ernsthaft wollen.
Ein Dokument aus dem Jahr 1997 aus dem Vatican
INSTRUKTION
ZU EINIGEN FRAGEN
ÜBER DIE MITARBEIT DER LAIEN
AM DIENST DER PRIESTER
LIBRERIA EDITRICE VATICANA
VATIKANSTADT 1997
spricht eine gegenteilige Sprache, und das wurde Bereits 1997 bekanntgegeben. Ich kann mir nun wirklich nicht vorstellen, daß die Kirche bei ihrer Treue zur Tradition nach sechs Jahren einfach genau das Gegenteil macht und einfach etwas umwirft, was sich bewährt hat.
Wozu es nun gut sein soll, ich weiß es nicht. Hast Du vielleicht einen Link zu dem beabsichtigten Dokument?
LG Gerhard
Ich kann mir kaum vorstellen, daß so etwas tatsächlich in der heutigen Katholischen Kirche als Dokument und Forderung herausgegeben / gefordert werden kann. Gerade in einer Zeit, in der die Katholische Kirche nicht nur wegen Priestermangel die Mitarbeit der Laien mehr denn je benötigt. Bereits heute müssen teilweise ein Priester fünf, sieben oder mehr Kirchengemeinden seelsorgerisch betreuen. Die Belastung ist für den einzelenen Priester nicht nur physisch sondern vor allem psyschisch jetzt schon viel zu hoch. In der Zeit, in der vier Priester neu geweiht werden, scheiden 20 aus dem Dienst aus, davon wenigsten durch Tod. Psyschische Überlastung und Einsamkeit, möglicherweise auch problematische Menschenführung durch die zuständigen Bischöfe usw.. sind die Ursachen.
Dem versucht man zu begegnen, in dem man allerorts meherere Gemeinden jeweils zu einer neuen Gemeinde zusammengelegt. Von Trier bis Aachen sind mir einige Beispiele persönlich bekannt. Wenn man heute sofort alle Laien aus dem Dienst nehmen würde, dann würde m. E. bereits jetzt einiges katatastrophal zusammenbrechen. Die Notwendigkeit von der Mitarbeit von Laien wird sich in Zukunft noch weiter steigern.
Es ist m.E. nur da problematisch, wo Priester und Laien gegeneinander arbeiten.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß Mädchen nicht mehr als Meßdiener eingesetzt werden sollen, sie machen es zumindestens genau so gut, wie die Jungens; ich kann es beurteilen, bin auch mal eine längere Zeit Meßdiener gewesen.
Die Lektoren und Letorinnen, die Kommunionhelfer und Kommunionhelferinnen sind die, die in der Gemeinde jeweils sichtbar sind, und zu einem festen in der Liturgie gehörenden Bestandteil gehören.
Nur wenn die Frauen in den Sakristeien, die Frauen in den Pfarrbüros und die Haushälterinnen der Pfarrrer und die, die die Reinigungsarbeiten ausführen auf einen Schlag nicht mehr helfen dürften, für diese den dienenden Diensten waren sie immer noch gut genug, ausfallen würden, dann würde wohl so einiges mächtig zusammenbrechen.
Und nun mal so ganz im Ernst, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Bei dem Widerstand, der von den Deutschen Bischöfen hoffentlich kommt, werden sicherlich nur ein paar kleine Änderungen herauskommen, wenn nicht sogar das ganze Dokument erst gar nicht herausgebracht wird.
Ein solches ernstgemein durchgeführt, würde m. E. zu einer Polarisierung auf die, ich drücke es vorsichtig aus, Konservative Kirchenseite, aber auf der anderen Seite auch zu einer starken Ausdünnung der Kirchenbesucher und Teilnehmer führen. Niemand kann es wirklich ernsthaft wollen.
Ein Dokument aus dem Jahr 1997 aus dem Vatican
INSTRUKTION
ZU EINIGEN FRAGEN
ÜBER DIE MITARBEIT DER LAIEN
AM DIENST DER PRIESTER
LIBRERIA EDITRICE VATICANA
VATIKANSTADT 1997
spricht eine gegenteilige Sprache, und das wurde Bereits 1997 bekanntgegeben. Ich kann mir nun wirklich nicht vorstellen, daß die Kirche bei ihrer Treue zur Tradition nach sechs Jahren einfach genau das Gegenteil macht und einfach etwas umwirft, was sich bewährt hat.
Wozu es nun gut sein soll, ich weiß es nicht. Hast Du vielleicht einen Link zu dem beabsichtigten Dokument?
LG Gerhard