18-04-2009, 08:40
Das Thema Genmanipulation und Gen-Patente paßt wunderbar zur Diskussion. Diese Thematik spricht die Ausbeutung der Menschen bzw. der Schöpfung an und Herr Mixa prangert das in seiner Rede an. Ausbeutung hat viele Formen.
Die Proteste, die sich um diese Thematik ergeben, verfolge ich schon länger. Österreichs Ökobauern sind ja vereint mit den Bürgern auf die Straße gegangen. Hoffe, auch bei uns tut sich immer mehr in diese Richtung.
Das Beispiel (Saatgut, Patente) war wohlüberlegt gewählt, jedoch nicht für eine Ablenkung gedacht, sondern als konkretes Problem herangezogen. In Deutschland sind die Bauern gleichermaßen auf die Straße gegangen und ebenfalls engagierte Kirchengruppen.
Atheismus ist ein Sammelbegriff, der unterschiedliche Facetten und Formen annehmen kann, Lebensweisen wie Haltungen impliziert. Ein Christ kann durch seine Haltung und Lebensweise ebenso "atheistisch" (im negativen Sinne) handeln, wie ein bekennender Atheist. Und ein Atheist kann christlicher leben - unbewusst -, als so mancher Christ. Es kommt immer auf die innere Haltung an, auf das tatsächliche Tun und Wirken.
Anstatt "Atheismus" würde ich einen anderen Begriff wählen, da es zu einer Generalisierung führen kann und Menschen, die sich als Atheisten bezeichnen "in eine Ecke stellt". Für mich ist Atheismus eine geistige wie seelische Weltanschauung, eine innere Haltung, sonst nichts. Hier ist bestimmt auf kirchlicher Seite einiges zu lernen. Ich habe Menschen erlebt, die sich als Christen bezeichnen und ihnen das Fundamentalste fehlt, die Nächstenliebe, die Akzeptanz und gelebte Nachfolge.
Die Proteste, die sich um diese Thematik ergeben, verfolge ich schon länger. Österreichs Ökobauern sind ja vereint mit den Bürgern auf die Straße gegangen. Hoffe, auch bei uns tut sich immer mehr in diese Richtung.
Das Beispiel (Saatgut, Patente) war wohlüberlegt gewählt, jedoch nicht für eine Ablenkung gedacht, sondern als konkretes Problem herangezogen. In Deutschland sind die Bauern gleichermaßen auf die Straße gegangen und ebenfalls engagierte Kirchengruppen.
Atheismus ist ein Sammelbegriff, der unterschiedliche Facetten und Formen annehmen kann, Lebensweisen wie Haltungen impliziert. Ein Christ kann durch seine Haltung und Lebensweise ebenso "atheistisch" (im negativen Sinne) handeln, wie ein bekennender Atheist. Und ein Atheist kann christlicher leben - unbewusst -, als so mancher Christ. Es kommt immer auf die innere Haltung an, auf das tatsächliche Tun und Wirken.
Anstatt "Atheismus" würde ich einen anderen Begriff wählen, da es zu einer Generalisierung führen kann und Menschen, die sich als Atheisten bezeichnen "in eine Ecke stellt". Für mich ist Atheismus eine geistige wie seelische Weltanschauung, eine innere Haltung, sonst nichts. Hier ist bestimmt auf kirchlicher Seite einiges zu lernen. Ich habe Menschen erlebt, die sich als Christen bezeichnen und ihnen das Fundamentalste fehlt, die Nächstenliebe, die Akzeptanz und gelebte Nachfolge.