30-03-2009, 14:14
Zum guten alten Albert Einstein:
Unter http://www.planet-wissen.de
http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,...,,,,,.html
steht folgendes: Auf die Frage eines New Yorker Rabbiners "Glauben Sie an Gott?" antwortete er fast ausweichend: "Ich bin kein Atheist… Das Problem ist für unseren begrenzten Geist zu gewaltig."
Okay, also Einstei war schon mal nicht Atheist.
Bei wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Pantheismus
Hier lesen wir:
Die Variationen in der Begriffsbedeutung kommen auch in der uneindeutigen Zuordnung einzelner Vertreter bzw. Personen, die oft im Zusammenhang mit pantheistischen Positionen genannt werden, zum Ausdruck. Die wichtigsten Vertreter sind:
Giordano Bruno - Albert Einstein - Caspar David Friedrich - Johann Wolfgang Goethe - Ernst Haeckel - Hermann von Pückler-Muskau - Leopold Schefer - Baruch Spinoza - Timothy Sprigge - Platon[2] - Friedrich Theodor Vischer
Also steht Einstein in einem "Zusammenhang" mit dem Pantheismus.
http://www.rationalistinternational.net/...80628.html
Hier steht:
Dawkins zitiert Einstein, wenn er selbst über seine Religion schreibt: “das Gefühl zu haben, daß hinter allem, das erfahren werden kann, etwas steht, daß unser Verstand nicht fassen kann und dessen Schönheit und Erhabenheit uns nur indirect und als schwache Relektion erreicht, das ist Religiosität. In diesem Sinne bin ich religiös.”
Also glaubte Einstein an irgendetwas, das unser Verstand nicht fassen kann etc.
http://www.geocities.com/HotSprings/6072/1einstein.html
"I believe in Spinoza's God who reveals himself in the orderly harmony of what exists, not in a God who concerns himself with fates and actions of human beings." Upon being asked if he believed in God by Rabbi Herbert Goldstein of the Institutional Synagogue, New York, April 24, 1921, Einstein: The Life and Times, Ronald W. Clark, Page 502.
Also war für Einstein die Harmonie der Dinge oder (viell.) die Natur an sich Gott.
Also für mich ist das pantheistisch.
Wenn es einen besseren Begriff für diese Einstein-Sicht der Religion gibt, dann nenn ihn mir.
(Vielleicht Einsteinismus, okay das hört sich dämlich an.)
Unter http://www.planet-wissen.de
http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,...,,,,,.html
steht folgendes: Auf die Frage eines New Yorker Rabbiners "Glauben Sie an Gott?" antwortete er fast ausweichend: "Ich bin kein Atheist… Das Problem ist für unseren begrenzten Geist zu gewaltig."
Okay, also Einstei war schon mal nicht Atheist.
Bei wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Pantheismus
Hier lesen wir:
Die Variationen in der Begriffsbedeutung kommen auch in der uneindeutigen Zuordnung einzelner Vertreter bzw. Personen, die oft im Zusammenhang mit pantheistischen Positionen genannt werden, zum Ausdruck. Die wichtigsten Vertreter sind:
Giordano Bruno - Albert Einstein - Caspar David Friedrich - Johann Wolfgang Goethe - Ernst Haeckel - Hermann von Pückler-Muskau - Leopold Schefer - Baruch Spinoza - Timothy Sprigge - Platon[2] - Friedrich Theodor Vischer
Also steht Einstein in einem "Zusammenhang" mit dem Pantheismus.
http://www.rationalistinternational.net/...80628.html
Hier steht:
Dawkins zitiert Einstein, wenn er selbst über seine Religion schreibt: “das Gefühl zu haben, daß hinter allem, das erfahren werden kann, etwas steht, daß unser Verstand nicht fassen kann und dessen Schönheit und Erhabenheit uns nur indirect und als schwache Relektion erreicht, das ist Religiosität. In diesem Sinne bin ich religiös.”
Also glaubte Einstein an irgendetwas, das unser Verstand nicht fassen kann etc.
http://www.geocities.com/HotSprings/6072/1einstein.html
"I believe in Spinoza's God who reveals himself in the orderly harmony of what exists, not in a God who concerns himself with fates and actions of human beings." Upon being asked if he believed in God by Rabbi Herbert Goldstein of the Institutional Synagogue, New York, April 24, 1921, Einstein: The Life and Times, Ronald W. Clark, Page 502.
Also war für Einstein die Harmonie der Dinge oder (viell.) die Natur an sich Gott.
Also für mich ist das pantheistisch.
Wenn es einen besseren Begriff für diese Einstein-Sicht der Religion gibt, dann nenn ihn mir.
(Vielleicht Einsteinismus, okay das hört sich dämlich an.)

