Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage zur Schöpfungsgeschichte
#22
(13-03-2009, 22:39)Rukk schrieb: Ich danke euch für die Antworten.
Ich bin übrigens männlich. :p

Die Frage stellen sich mir, weil ich ab und zu mit einem Christen walken gehe. Dieser Christ behauptet, dass die Welt vor 2000-4000 Jahren entstanden ist. Er behauptet auch, dass Amerika damals in der Nähe von Europa lag. Den Urknall als solches lehnt er absolut ab. Es wäre unwahr.

Damit spricht er allenfalls seinen privaten Glauben und seine private Meinung aus. Es ist völlig absurd zu behaupten man müsse als Christ die Evolutionstheorie oder physikalische Konzepte wie den Urknall ablehnen. Sie sind eine naturwissenschaftlice Gegenbenheit aus denen wir wissenschaftliche Hypothesen ableiten. Der christliche Schöpfungsglaube ist nicht daran interessiert (und kann es auch gar nicht) zu erklären wie sich die Natur wissenschaftlich beschreiben läst (z.B. im Gravitationsgesetz). Der Schöpfungsglaube will viel mehr die göttliche Dimension der Entstehung von Welt darstellen. Diese steht nicht im Gegensatz zur Naturwissenschaft, sondern auf einer anderen Ebene. Es sind einander parallele und aufeinander bezogene Wahrheiten. Auch wenn unser Universum einen Urknall erlebt hat, so gehört auch dieser als Teil der kosmischen Ordnung zur Schöpfung Gottes.

(13-03-2009, 22:39)Rukk schrieb: Ich selber glaube an Gott/höhere Macht was auch immer, bin aber nicht so, dass ich sage, nur die Bibel, der Koran oder die Thora sind _die Wahrheit_ sondern sehe es eher als eine Vermischung aus allen Weltreligionen an.

Eine problematische Sicht. Sie geht davon aus, dass Wahrheit überall nur bruchstückhaft vorhanden ist. Weiterhin, dass alle religösen Inhalte (und deren Wahrheit) komplementär und ergenzbar sind. Beides halte ich für einen Fehlschluss. Die meisten Religionen sind kulturell derart verschieden, dass sie unmöglich in Übereinstimmung zu bringen sind. Folglich basieren ihre Glaubenssätze oder Überzeugungen auf einer anderen kulturellen und begrifflichen Basis. Diese können nur schwerlich mit anderen Religionen übereingebracht werden. Wenn man es tut bekommt man einen Einheitsbrei der mit den ursprünglichen Religionen und deren Überzeugungen nichts mehr zu tun hat.

(13-03-2009, 22:39)Rukk schrieb: Wie ich das mitbekommen habe, könnte es so sein, dass Gott eine Welt vor dem Urknall erschaffen hat die das Paradies war. Danach kam dann die nicht perfekte Welt, wie wir sie heute erleben.

Zuallererst gehört der Urknall als phsyikalisches Moment schon zur geschaffenen Welt. Der Urknall ist nicht die Schöpfung, er ist Teil der Schöpfung. Das Paradies, so wie es in Genesis Kap. 2, und der Sündenfall, in Kap. 3, beschrieben wird ist keine historische Beschreibung. Es ist eine Allegorie für den Zustand der Schöpfung im Anbeginn und seine Entwicklung in Beziehung zu Gott. Die Paradieshaftigkeit der ursprünglichen, sündenfreien Schöpfung ergibt sich nicht dadurch das der Mensch dort in einer Zauberwelt gelebt hat, sondern daher, dass seine Beziehung zu Gott unbelastet war. Diese Beziehung zu Gott lässt ihn keine Nöte, Sorgen, Ängste oder gar den Tod kennen. Erst die Sünde, d.h. die Abwendung von Gott führt zum Verlust dieses seligmachenden Zustandes. Dieser Verlust bedingt unsere Sehnsucht nach Erlösung und Hilfe. Der christliche Glaube ist voll Hoffnung und in der Gewissheit, dass diese Erlösung in Christus geschenkt und offenbar wurde, sowie zur Fülle gelangt am Ende der Zeiten.

(13-03-2009, 22:39)Rukk schrieb: Weiterhin wurde auch von einem Foristen gesagt, dass die Schlange als Sinnbild für alle Tiere stand und damit Sünde auf sich geladen hat, stellvertretretend für alle Tiere. Nur was ist dann mit den Pflanzen?

Für Schlange gilt das gleiche wie für die Paradiesbeschreibung. Sie ist Allegorie für eine Wahrheit und Begebenheit in unserer Welt, das Böse. Das Böse das sich in der Schlange als eine personale Größe offenbart die völlig dadurch bestimmt ist, dass sie ein Mangel an Gutem ist. Sie verführt, anstatt zu führen, sie schadet, anstatt zu heilen, sie führt zum Tod, anstatt zum Leben.
Schöpfungtheologisch ausgedrückt kommt nicht über die Schlange (sie ist ja nur Allegorie) die Sünde auf die Tierwelt, sondern über den Menschen als Teil und Haupt der Schöpfung. Beispiel: Wenn ein Glied des Körpers krank ist, kann man nicht mehr sagen der ganze Leib ist gesund. Im schlimmsten Falle breitet sich die Krankheit über den ganzen Leib aus. So wird Sünde theologisch verstanden. Durch den Abbruch der Beziehung zu Gott durch den Menschen verliert die ganze Schöpfung ihre gnadenhafte Beziehung zu Gott.
Christlicherseit bleibt es jedoch nicht dabei. Gott der willig und fähig ist die Sünde aus Gnade zu überwinden, erlöst uns von diesem Mangel und führt uns wieder zu sich in seine Gemeinschaft.

(13-03-2009, 22:39)Rukk schrieb: Mein Christenfreund hat mir übrigens gesagt, dass Tiere und Pflanzen keine Seele besitzen. Sie werden also niemals erlöst usw. Das ist nur uns Menschen vorbehalten.


Ein weitverbreiteter Irrtum. Dazu habe ich breits einen Beitrag geschrieben. Ich hoffe er ist für dich verständlich. Zum Beitrag (Seele).
Richtig ist, dass es christlicher Glaube ist, dass der Mensch als einziges Geschöpf um seiner selbst willen geliebt wird. Dennoch ist es Bestandteil des christlichen Glaubens, dass die ganze Schöpfung mit Gott versöhnt wird.

"Auch die Schöpfung soll von der Sklaverei und Verlorenheit befreit werden zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes." (Röm 8, 21)

Soweit Presbyter
Omnis mundi creatura quasi liber et pictura nobis est et speculum.
-
Jedes Geschöpf der Welt ist sozusagen ein Buch und Bild und ein Spiegel für uns.
(Alanus ab Insulis, Theologe, Philosoph und Dichter)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Frage zur Schöpfungsgeschichte - von Rukk - 08-03-2009, 13:26
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 08-03-2009, 16:39
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 08-03-2009, 16:42
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von t.logemann - 08-03-2009, 20:56
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 08-03-2009, 21:17
Urknall und Evolution - von Ekkard - 09-03-2009, 12:33
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 09-03-2009, 12:49
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 09-03-2009, 15:01
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 09-03-2009, 19:25
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 09-03-2009, 20:18
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von Rukk - 13-03-2009, 22:39
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von Flat - 13-03-2009, 23:41
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von Alanus ab Insulis - 14-03-2009, 04:08
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 13-03-2009, 23:32
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von jam - 17-03-2009, 01:55
RE: Frage zur Schöpfungsgeschichte - von Saldo - 19-07-2009, 22:03

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Könnt ihr diese Frage logisch beantworten ? Hmm 56 63923 09-04-2017, 21:49
Letzter Beitrag: Ekkard
  Frage zur Beerdigung p.n. 39 49397 26-01-2015, 01:10
Letzter Beitrag: Ekkard
  Die frage nach dem Sinn Nele1234 161 297056 09-07-2012, 22:29
Letzter Beitrag: Ekkard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste