26-11-2008, 19:29
Hallo Phaeton,
du hast hier das Beispiel eigentlich einer Zweckallianz (Ziel ist die Darstellung einer Dienstleistung oder Herstellung einer Ware). Gleichwohl reagieren die Menschen darauf auch emotional, weil Menschen halt "soziale Wesen" sind. Taditionelle Begrenzungen (z. B. Religionsgemeinschaften, Konfessionen, verschiedene Sitten) können dabei durchaus aufgehoben sein, zumindest aber zeitlich "suspendiert" (also verdrängt) werden. Das alles geschieht, weil sich diese Menschen mit dem Kollegium / Kollektiv gefühlsmäßig identifizieren.
Auf jeden Fall ist dies ein gutes Beispiel dafür, dass Regeln nicht das primäre Element menschlichen Zusammenlebens darstellen.
Ich räume allerdings ein, dass sie in Fällen von Streitigkeiten heran gezogen werden und dann schwerwiegenden Druck ausüben können. Gleichwohl bin nicht der Ansicht, dass Angst vor Regelverletzung das Kollegium prägt oder gar zusammen hält.
du hast hier das Beispiel eigentlich einer Zweckallianz (Ziel ist die Darstellung einer Dienstleistung oder Herstellung einer Ware). Gleichwohl reagieren die Menschen darauf auch emotional, weil Menschen halt "soziale Wesen" sind. Taditionelle Begrenzungen (z. B. Religionsgemeinschaften, Konfessionen, verschiedene Sitten) können dabei durchaus aufgehoben sein, zumindest aber zeitlich "suspendiert" (also verdrängt) werden. Das alles geschieht, weil sich diese Menschen mit dem Kollegium / Kollektiv gefühlsmäßig identifizieren.
Auf jeden Fall ist dies ein gutes Beispiel dafür, dass Regeln nicht das primäre Element menschlichen Zusammenlebens darstellen.
Ich räume allerdings ein, dass sie in Fällen von Streitigkeiten heran gezogen werden und dann schwerwiegenden Druck ausüben können. Gleichwohl bin nicht der Ansicht, dass Angst vor Regelverletzung das Kollegium prägt oder gar zusammen hält.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

