27-10-2008, 11:13
(27-10-2008, 07:55)Gerhard schrieb: @wojciech
Aus dem ",,Katechismus der Katholischen Kirche“, der im Anschluß an das Zweite Vatikanische Konzil verfaßt wurde
Zitat:253 Die Trinität ist eine. Wir bekennen nicht drei Götter, sondern einen einzigen Gott in drei Personen: die ,,wesensgleiche Dreifaltigkeit“ (2. K. v. Konstantinopel 553: DS 421). Die göttlichen Personen teilen die einzige Gottheit nicht untereinander, sondern jede von ihnen ist voll und ganz Gott: ,,Der Vater ist dasselbe wie der Sohn, der Sohn dasselbe wie der Vater, der Vater und der Sohn dasselbe wie der Heilige Geist, nämlich von Natur ein Gott“ (11. Syn. v. Toledo 675: DS 530). ,,Jede der drei Personen ist jene Wirklichkeit, das heißt göttliche Substanz, Wesenheit oder Natur“ (4. K. im Lateran 1215: DS 804).
Zitieren und noch wesentliches weglassen; das habe ich gerne.
Dadurch wird diese Sache auch nicht besser erklärt,
Die drei göttlichen Personen sind real voneinander verschieden.
wird im nächsten Vers gesagt.
Und gleichzeitig sind sie eins.
Also verschiedene Personen die doch eine sind.
Verstehst DU das? Ganz im Ernst, was ist da zu verstehen?
Definiere diesen Satz: "Die drei göttlichen Personen sind real voneinander verschieden."
Drei Götter sind real verschieden voneinander.
Drei göttliche Personen?
Was ist eine "göttliche Person"?
Was bedeutet "real"?
Was heißt "verschieden"?
Sehr viele Christen haben schon bemerkt dass da der Wurm drin ist, und wenn da etwas dran wäre dann hätte das auch Jesus gesagt, und das nicht nur einmal am Rande sondern das wäre seine Botschaft gewesen die er sicher mehrmals gesagt haben würde und die ganz eindeutig in der Bibel zu finden wäre.
"Ich bin nicht aus dem Himmel herabgestiegen, dass ich meinen Willen tue, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat" (Joh. 5:30, 6:38)
"Siehe ich treffe ein um Deinen Willen, o Gott, zu tun!" (Heb 10:7)
Aha!
"Ich bin nicht gekommen um meinen Willen zu tun!"
Das ist eindeutig!
Wäre Jesus Gott so müsste er gesagt haben: "Ich bin gekommen um meinen Willen zu tun!"
Die Trinitätslehre ist im 6. Jahrhundert entstanden.
"Wer da selig werden will, der muss vor allem den katholischen Glauben festhalten. Jeder, der diesen nicht unversehrt und unverletzt bewahrt, wird ohne Zweifel ewig verloren gehen.
Dies aber ist der katholische Glaube: Wir verehren den einen Gott in der Dreifaltigkeit und die Dreifaltigkeit in der Einheit, ohne Vermischung der Personen und ohne Trennung der Wesenheit. Denn eine andere ist die Person des Vaters, eine andere die des Sohnes; eine andere die des Heiligen Geistes. Aber der Vater und der Sohn und der Heilige Geist haben nur eine Gottheit, die gleiche Herrlichkeit, gleichewige Majestät. Wie der Vater ist, so ist der Sohn und so der Heilige Geist: Ungeschaffen der Vater, ungeschaffen der Sohn, ungeschaffen der Heilige Geist. "
Wesentlich ist der erste Satz.
Die katholische Kirche erklärt sich als die einig seligmachende Institution, wer das nicht glaubt ist verloren.
Und deshalb, aus Angst, redet man etwas nach das Niemand verstehen kann.
Man hält etwas hoch und heilig das den Gläubigen eindeutig von anderen Religionen unterscheidet und das der zentrale Punkt im Christentum ist.
Die Kirche hat sich die Bürde der Trinität selbst auferlegt und kommt nicht mehr heraus,
deshalb wird auch mit allen Mitteln versucht zu deuten und zu erklären was nicht zu erklären ist.
Ich glaube nicht dass sich ein frei denkender Mensch zu einer solchen Lehre überzeugen kann.
Spätestens an diesem Punkt ist Schluss.
Gruß,
Wojciech