Umfrage: Seid Ihr für diese Mahßnahme in einer solchen Größenordnung im Europäischen Kontext?
Du hast keine Berechtigung bei dieser Umfrage abzustimmen.
Ja
27.27%
3 27.27%
Nein
72.73%
8 72.73%
Gesamt 11 Stimme(n) 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
400 MIlliarden-Rettungspaket für die Deutschen Banken
#10
Wenn ich mal aus dem von mir oben genannte Link zitieren darf:

Zitat:Der Staat soll Garantien für Kredite übernehmen, die sich die Banken untereinander gewähren.

Wenn der Staat Garantien für Kredite übernimmt kann es auch passieren, daß er eben wieder dieser Garantierten Kredite bezahlen muß.

Stellt sich für mich noch die Frage, ob auch mal Banken leichtfertiger als früher bereit sind solche Kredite zu vergeben, schließlich übernimmt der Staat ja die Garantie. ER übernimme meiner Meinung nach damit das unternehmerische Risiko der Banken. Von daher kann ich durchaus auch die Bemerkung von Jobst verstehen:

Zitat:Es sieht für mich nach Sozialisierung der Verluste und Privatisierung der Gewinne aus, wie gehabt.

Wenn dann diese Gewinne dann noch in Deutschland versteuert werden würde, so würde zumindest ein Teil wieder als Steuern in die Staatskassen zurückkommen. Auch Verluste könnten eventuell vorhandene Gewinne schmälern und somit die Steuereinnahmen verkleinern oder in die Zukunft vorgetragen und dann die Steuereinnahmen schmälern.

Zitat:Auch sollen die Banken direkte Finanzspritzen zur Erhöhung ihres Eigenkapitals erhalten.

Auch das kostet direkt Geld. Ob da in Zukunft wirklich Geld zurückkommt kann man heute noch nicht wissen. Wenn ich richtig verstanden habe hat mal der Norwegische Staat in der Vergangenheit mit solch einem Modell sogar minimale Gewinne gemacht. Aber das kann man nicht wissen. (Es kommt sich sicherlich auch darauf an, wie die gesetzliche usw. Regelungen dann tatsächlich sind.)

Zitat:Zur "aktuellen Gefahrenabwehr" kann der Fonds nach Angaben des
Bundesfinanzministeriums bis zu 400 Milliarden Euro an Garantien abgeben.

1. Frage ist wieviel Garantien tatsächlich gegeben werden müssen.

2. Kann im schlimmsten!!! Fall muß auch alles an Garantien gegebenes gezahlt werden.

Zitat:Die Bundesregierung kalkuliert bei ihrer 400-Milliarden-Euro-Garantie für die Banken mit einem Verlust von fünf Prozent. Damit könnten auf den Haushalt tatsächliche Belastungen aus dem Fonds von 20 Milliarden Euro zukommen, geht aus dem Gesetzentwurf hervor. Für diesen Fall soll Finanzminister Steinbrück weitere Kredite von bis zu 20 Milliarden Euro aufnehmen dürfen.

Woher will man wirklich wissen, das diese Quote von 5 % auch tatsächlich stimmt.

Wenn es ganz gut mit der Bankenkrise laufen sollte wären die Verluste vielleicht auch weniger als 5 Prozent, sollte es aber ganz schlecht laufen würde vielleicht auch viel mehr zu zahlen sein.

Zitat:"Zunächst entstehen keine Haushaltsausgaben", heißt es. Die Kreditaufnahme zur Refinanzierung des Fonds führe aber zu einer höheren Verschuldung.

Also alles in allem viele offene Fragen bzw nicht abschätzbare Risiken.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: 400 MIlliarden-Rettungspaket für die Deutschen Banken - von Gerhard - 15-10-2008, 00:28
RE: Rettungspakete - von Keiner - 17-10-2008, 18:03

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Was ist mit dem Deutschen Rentensystem los ?? Sinai 16 7062 11-06-2021, 00:22
Letzter Beitrag: Sinai
  Angela Merkel rechnet damit, daß 60 bis 70 % der Deutschen das Coronavirus bekommen ! Sinai 73 35224 21-03-2020, 22:54
Letzter Beitrag: Ekkard
  Wozu dienen Banken? Dhoruba 3 8338 01-10-2011, 15:12
Letzter Beitrag: Dieter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste