24-09-2008, 09:41
Lieber Melmoth,
>Ich tendiere momentan aus persönlicher Erfahrung etwas
>zu dem Eindruck, dass ehemaliger Katholizismus ziemlich
>hartnäckig sein kann – und das im Guten wie im Schlechten.
Das ist sicherlich richtig. Ich denke, wäre ich nicht 25 Jahre lang Katholik gewesen, hätte ich weniger Probleme mit dem endgültigen Abnabeln...
>Jetzt muss ich gerade wieder an den Hellpach denken, der es scheinbar
> nicht für so unmöglich hält, Christ und Pantheist zu sein…
Du wirst Dich wundern, wie Recht Du hast
Hellpachs Buch TE DEUM, über das wir uns ja an anderer Stelle ja bereits "sprechen", ist ja sein ZWEITES Buch zum Thema. Sein erstes erschien gut 2 Jahrzehnte eher, ist deutlich konservativer, deutlich "christlicher". Es heisst:
Willy Hellpach
Zwischen Wittenberg und Rom
Eine Pantheodizee zur Revision der Reformation
ist 1931 im S.Fischer Verlag erschienen, und ausdrücklich folgenden Geistesgrössen gewidmet:
Meister Eckhart
Nikolaus von Kues
Paracelsus (!)
Jakob Böhme
Angelus Silesius
Gottfried Leibniz
J.G. Herder
D.F.Schleiermacher
G.Th. Fechner und
I.v. Döllinger,
wobei Döllinger vielleicht der überraschendste zu Ehrende ist, denn er war durch seine Opposition gegen Papst Pius IX und gegen dessen Unfehlbarkeitsdogma, das er bei ersten Vatikanischen Konzil 1870 verkünden liess, einer der Gründer der Altkatholischen Kirche... Ich finde das recht vielsagend.
Liebe Grüsse
Petrus
>Ich tendiere momentan aus persönlicher Erfahrung etwas
>zu dem Eindruck, dass ehemaliger Katholizismus ziemlich
>hartnäckig sein kann – und das im Guten wie im Schlechten.
Das ist sicherlich richtig. Ich denke, wäre ich nicht 25 Jahre lang Katholik gewesen, hätte ich weniger Probleme mit dem endgültigen Abnabeln...
>Jetzt muss ich gerade wieder an den Hellpach denken, der es scheinbar
> nicht für so unmöglich hält, Christ und Pantheist zu sein…
Du wirst Dich wundern, wie Recht Du hast
Willy Hellpach
Zwischen Wittenberg und Rom
Eine Pantheodizee zur Revision der Reformation
ist 1931 im S.Fischer Verlag erschienen, und ausdrücklich folgenden Geistesgrössen gewidmet:
Meister Eckhart
Nikolaus von Kues
Paracelsus (!)
Jakob Böhme
Angelus Silesius
Gottfried Leibniz
J.G. Herder
D.F.Schleiermacher
G.Th. Fechner und
I.v. Döllinger,
wobei Döllinger vielleicht der überraschendste zu Ehrende ist, denn er war durch seine Opposition gegen Papst Pius IX und gegen dessen Unfehlbarkeitsdogma, das er bei ersten Vatikanischen Konzil 1870 verkünden liess, einer der Gründer der Altkatholischen Kirche... Ich finde das recht vielsagend.
Liebe Grüsse
Petrus
