25-06-2003, 21:36
Hallo Gerhard,
die Logik trifft Aussagen über die Richtigkeit von Schlußfolgerungen, nicht über die Existenz von Dingen:
Wenn unsere Alltagserfahrung allgemein zutrifft, daß alles beliebig geteilt werden kann, dann kann es kein 'a-tomos' (Unteilbares) geben. Wenn sich herausstellt, daß es so etwas aber doch gibt, dann ist unsere Alltagserfahrung eben nicht allgemein gültig...
Da sich nun vor ca. 60 Jahren recht lautstark gezeigt hat, daß das was wir 'Atome' zu nennen belieben, sehr wohl teilbar ist, ist die Frage nach den unteilbaren 'Elementar'-Teilchen (Quarks, Strings, Superstrings...) weiterhin offen.
Wenn die Wissenschaft nur anerkennen würde was ohne jeden Zweifel bewiesen ist, dann wäre sie wenig umfangreich und wenig fruchtbar. Sie arbeitet mit Theorien, die mit den Tatsachen übereinstimmen und (noch) nicht falsifiziert worden sind; wenn sie falsifiziert werden, läßt sie sie ohne Bedenken sausen. Beweise gibt's in der Logik, und die sind immer nur so gut wie die Prämissen...
() qilin
die Logik trifft Aussagen über die Richtigkeit von Schlußfolgerungen, nicht über die Existenz von Dingen:
Wenn unsere Alltagserfahrung allgemein zutrifft, daß alles beliebig geteilt werden kann, dann kann es kein 'a-tomos' (Unteilbares) geben. Wenn sich herausstellt, daß es so etwas aber doch gibt, dann ist unsere Alltagserfahrung eben nicht allgemein gültig...
Da sich nun vor ca. 60 Jahren recht lautstark gezeigt hat, daß das was wir 'Atome' zu nennen belieben, sehr wohl teilbar ist, ist die Frage nach den unteilbaren 'Elementar'-Teilchen (Quarks, Strings, Superstrings...) weiterhin offen.
Wenn die Wissenschaft nur anerkennen würde was ohne jeden Zweifel bewiesen ist, dann wäre sie wenig umfangreich und wenig fruchtbar. Sie arbeitet mit Theorien, die mit den Tatsachen übereinstimmen und (noch) nicht falsifiziert worden sind; wenn sie falsifiziert werden, läßt sie sie ohne Bedenken sausen. Beweise gibt's in der Logik, und die sind immer nur so gut wie die Prämissen...
() qilin