Nochmals:
σταυρός, ό = Pfahl; Palisade; Kreuz
Wer in der Schule Griechisch gelernt hat weiß, σταυρός war (in den allermeisten Fällen) mit Kreuz zu übersetzten. Dazu wussten alle, dass es auch Palisade oder Pfahl heißen konnte.
Der "Pfahl", der bei der Kreuzigung Verwendung fand, war in der Regel ein im Boden fixierter Standbalken auf den das Querholz, an das der Delinquent gebunden oder genagelt war, aufgesetzt wurde. Auch die lat. Bezeichnung für diesen Querbalken (patibulum) wird in manchen alten Texten für das ganze Mordgerät (Stand- und Querbalken, für das Kreuz also) verwendet.
Bei der "Kreuzabnahme" wurde der Querbalken entfernt und in der Regel mit dem Toten verbrannt. Der Standbalken blieb für die nächste Hinrichtung stehen.
MfG E.
σταυρός, ό = Pfahl; Palisade; Kreuz
Wer in der Schule Griechisch gelernt hat weiß, σταυρός war (in den allermeisten Fällen) mit Kreuz zu übersetzten. Dazu wussten alle, dass es auch Palisade oder Pfahl heißen konnte.
Der "Pfahl", der bei der Kreuzigung Verwendung fand, war in der Regel ein im Boden fixierter Standbalken auf den das Querholz, an das der Delinquent gebunden oder genagelt war, aufgesetzt wurde. Auch die lat. Bezeichnung für diesen Querbalken (patibulum) wird in manchen alten Texten für das ganze Mordgerät (Stand- und Querbalken, für das Kreuz also) verwendet.
Bei der "Kreuzabnahme" wurde der Querbalken entfernt und in der Regel mit dem Toten verbrannt. Der Standbalken blieb für die nächste Hinrichtung stehen.
MfG E.
MfG B.

