Maike schrieb:4. Da man meine Einstellung gegenüber Medjugorje mehrmals als naiv dargestellt wurde, möchte ich die Frage in die Runde stellen, was denn naiver ist:Wenn wir uns nur über das ein Urteil erlauben würden,
a) Sich durch eigene Beobachtungen/Erfahrungen und gründliches Lesen zum Thema, eine eigene Meinung zu bilden
oder
b) In Vorurteilen und starker Blockade gegen Medjugorje zu verharren, ohne das Ganze im Sinne von Pauls "Prüfet aber alles und das Gute behaltet" selber zu überprüfen?
Wer von den Kritikern war schon mal in Medjugorje, hat Bücher zum Thema gelesen, ist den Sehern begegnet/hat mit ihnen geredet, hat wissenschaftliche Untersuchungen vorgenommen/studiert...?
was wir selbst gesehen und erlebt hätten, kämen wir in unserer Welt und Gesellschaft wohl kaum zu einer angemessenen Orientierung.
Ich denke, dass der Vatikan genügend Prüfer nach Medjugorje geschickt hat und in der langen Zeit hätte er längst zu einer positiven Würdigung finden können, zumal ihm und seiner Auffassung von Marienverehrung und -erscheinungen die dortigen Vorgänge doch sehr gelegen kommen müssten.
So, liebe Maike,
lobst du als überzeugte Katholikin etwas, was den Vatikan keineswegs überzeugt und im Gegenteil, sogar einige Geistliche, die sich im Wallfahrtsort gut auskennen, von Scharlatanerie sprechen lässt.
Du glaubst doch nicht im Ernst,
dass ich, der Marienerscheinungen für Autosuggestion oder aufgebauschte Schau-Aktionen mit kommerziellem Hintergrund hält, wenn ich nach Medjugorje fahren würde, dort mehr Göttliches erkennen würde als ein Geistlicher, für den "Marienerscheinungen" göttliche Offenbarungen sind.
"Der weltberühmte Mariologe René Laurentin",
den du im obigen Beitrag zitierst, beurteilt überhaupt nicht Medjugorje selbst, sondern die Wirkungen, dass dadurch viele zum kath. Glauben kommen. Das ist etwas völlig anderes.
Zum Glauben finden kann auch jemand, der bei E-bay eine Käseschnitte mit dem Bildnis der Maria für 23000 Dollar ersteigert, wie das vor einiger Zeit der Fall war, und das für Gottes Fügung hält. Siehe:
http://www.szon.de/blog/archives/427-Der...risti.html
![[Bild: schnitte1.jpg]](http://www.szon.de/blog/uploads/schnitte1.jpg)
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche!" (Gustav Mahler nach Thomas Morus)