21-04-2008, 22:20
guten abend miteinander :)
@fritz
danke, für die entschuldigung. ich denke, dass ich vorhin etwas empfindlich war, wahrscheinlich hattest du ja nichtmal ganz unrecht. leider blieb mir bei der abiturfachwahl nicht viel spielraum... ich kann kein mathe ;)
vergessen wirs einfach, morgen ist sowieso tag x....
@epicharm
danke für die stellen, ich habe sie mir durchgelesen und denke, dass ich ein ganzes stück weiter gekommen bin. mir fehlte glaube ich in erster linie der gesamtzusammenhang in bezug auf jesus, das ging wohl irgendwie durch feuerbach,marx,pascal, aquin, hobbes, usw. und so fort unter ;)
besonders dies hat mir sehr geholfen:
Bei Mk ist Jesus von Anfang an Gottes Sohn (1,1 und 1. 11). Er (Mk) will vermitteln warum Gottes Sohn verborgen bleiben und am Kreuz enden musste (Messiasgeheimnis); seine Jünger verstehen ihn nicht. Erst mit seinem Tod wird er als Messias offenbar.
Gleichnisse: Mk begreift die Gleichnisse Jesu als absichtliche Verhüllung des Mysteriums der Gottesherrschaft vor den Ungläubigen (den Verstockten). Um die Verhüllung aufzulösen, war Glaube und Verständnis nötig. Nach Mk bleibt das Verständnis alleine den Jüngern vorbehalten (4,10-12).
aufjedenfall, vielen dank nochmal.
ich vermute, dass ich das morgen trotz den lücken schaffen werde ;) ich hoffe ja, das etwas zu nostra aetate und "kirche ist der leib christi" (paulinische briefe) kommt.
drückt mir die daumen ;)
eine gute nacht wünscht Jaccy
@fritz
danke, für die entschuldigung. ich denke, dass ich vorhin etwas empfindlich war, wahrscheinlich hattest du ja nichtmal ganz unrecht. leider blieb mir bei der abiturfachwahl nicht viel spielraum... ich kann kein mathe ;)
vergessen wirs einfach, morgen ist sowieso tag x....
@epicharm
danke für die stellen, ich habe sie mir durchgelesen und denke, dass ich ein ganzes stück weiter gekommen bin. mir fehlte glaube ich in erster linie der gesamtzusammenhang in bezug auf jesus, das ging wohl irgendwie durch feuerbach,marx,pascal, aquin, hobbes, usw. und so fort unter ;)
besonders dies hat mir sehr geholfen:
Bei Mk ist Jesus von Anfang an Gottes Sohn (1,1 und 1. 11). Er (Mk) will vermitteln warum Gottes Sohn verborgen bleiben und am Kreuz enden musste (Messiasgeheimnis); seine Jünger verstehen ihn nicht. Erst mit seinem Tod wird er als Messias offenbar.
Gleichnisse: Mk begreift die Gleichnisse Jesu als absichtliche Verhüllung des Mysteriums der Gottesherrschaft vor den Ungläubigen (den Verstockten). Um die Verhüllung aufzulösen, war Glaube und Verständnis nötig. Nach Mk bleibt das Verständnis alleine den Jüngern vorbehalten (4,10-12).
aufjedenfall, vielen dank nochmal.
ich vermute, dass ich das morgen trotz den lücken schaffen werde ;) ich hoffe ja, das etwas zu nostra aetate und "kirche ist der leib christi" (paulinische briefe) kommt.
drückt mir die daumen ;)
eine gute nacht wünscht Jaccy