30-04-2003, 00:29
Hallo!
Wie aus diesem Link hervorgeht, war vor 10 Jahren, am 30.04.1993 die Geburtsstunde des Internet.
Mir fällt dabei im Moment nicht als erstes ein, daß es sowohl im positiven oder leider auch im Negativen gebraucht werden kann.
In solchen und ähnlichen Diskussionsbereichen können Menschen ins Gespräch kommen, können sich intensiv austauschen, ohne sich sonst überhaupt zu kennen und ihre Aufenthaltsorte können durchaus weit auseinander liegen.
Auf der einen Seite bietet Internet die Möglichkeit, anonym zu bleiben, was einen gewissen Schutz bietet, aber auch die Möglichkeit bietet, daß sich in diesem Bereich ganz anders dargestellt wird, als man tatsächlich ist oder sogar Figuren einfach erfunden werden. Schlimmstenfalls wäre sogar denkbar, das Menschen zu ihrem Nachteil ausgehorcht werden.
Jeder/r kann und muß selbst entscheiden, was sie/er von sich preisgibt und was sie/er lieber für sich behällt. Gewisse Ebenen der Kommunikation wie Blickkontakt oder Tonfall und Gestik fehlen vollständig. Smilies ersetzen möglicherweise letzteres, aber sie können durchaus auch anders eingesetzt werden.
Sicherlich habe nicht nur ich bereits feststellen müssen, mich in anderen Beteiligten sehr zu täuschen, das kann zwar auch im direkten menschlichem Kontakt passieren, aber eher weniger wahrscheinlich, denke ich.
Mit einigen interessanten Menschen wäre ich sicherlich ohne so etwas sicherlich nicht ins Gespräch gekommen. Insges. sehe ich es eher als positiv. Wir sollten jedoch nicht vergessen, daß das nicht das ganze Leben ist.
Deshalb erst ein mal gute Nacht und morgen einen schönen Feiertag.
Gerhard
Wie aus diesem Link hervorgeht, war vor 10 Jahren, am 30.04.1993 die Geburtsstunde des Internet.
Mir fällt dabei im Moment nicht als erstes ein, daß es sowohl im positiven oder leider auch im Negativen gebraucht werden kann.
In solchen und ähnlichen Diskussionsbereichen können Menschen ins Gespräch kommen, können sich intensiv austauschen, ohne sich sonst überhaupt zu kennen und ihre Aufenthaltsorte können durchaus weit auseinander liegen.
Auf der einen Seite bietet Internet die Möglichkeit, anonym zu bleiben, was einen gewissen Schutz bietet, aber auch die Möglichkeit bietet, daß sich in diesem Bereich ganz anders dargestellt wird, als man tatsächlich ist oder sogar Figuren einfach erfunden werden. Schlimmstenfalls wäre sogar denkbar, das Menschen zu ihrem Nachteil ausgehorcht werden.
Jeder/r kann und muß selbst entscheiden, was sie/er von sich preisgibt und was sie/er lieber für sich behällt. Gewisse Ebenen der Kommunikation wie Blickkontakt oder Tonfall und Gestik fehlen vollständig. Smilies ersetzen möglicherweise letzteres, aber sie können durchaus auch anders eingesetzt werden.
Sicherlich habe nicht nur ich bereits feststellen müssen, mich in anderen Beteiligten sehr zu täuschen, das kann zwar auch im direkten menschlichem Kontakt passieren, aber eher weniger wahrscheinlich, denke ich.
Mit einigen interessanten Menschen wäre ich sicherlich ohne so etwas sicherlich nicht ins Gespräch gekommen. Insges. sehe ich es eher als positiv. Wir sollten jedoch nicht vergessen, daß das nicht das ganze Leben ist.
Deshalb erst ein mal gute Nacht und morgen einen schönen Feiertag.
Gerhard

