Hallo Thomas,
es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob man von religiösen Handlungen spricht; die Sonne als Gott umwettert.. oder ob sich zwei Menschen plötzlich, lebenserhaltend, daran machen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Zumal..
man rein wissenschaftlich nicht mal Adam und Eva einer bestimmten Bevölkerungsgruppe in der realen zuordnen kann. Wie wir alle aber wissen ist eines jedoch klar. Das die Geschichten in der Bibel Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende vorerst mündlich weitergegeben wurde - ganz im Gegensatz zu den Aufzeichnungen die z. großen Teil bereits durch das alte Ägypten in Form von Hieroglyphen zurückgelassen wurden. Wo auch hier zu beachten gilt, das in der Religionsgeschichte Ägyptens ebenfalls diverse, oftmals lokal abhängige, Geschichten der Vorväter abgefasst und kursiert sind.
Aber gut, das ist nicht das eigentliche Thema. Wobei sich mir nicht ganz das tatsächliche Thema offenbart.
Der Titel des Threads lautet "Christentum vor Jesus". Ich finde diese Wortwahl doch etwas unpassend; da sich mir vor Christus (im alten Testament) weniger das Christentum erschliesst - vielmehr die Geschchte der Gründung Israels. Für mich deutet es eher darauf hin, das zunächst das Judentum, deren Gründungsväter und gesamte Geschichte in der Bibel behandelt wird und sich daraus letzten Endes das Christentum mit Jesus erst bildet. Und damit sehe ich auch weitere Komponenten die aus anderen Religionen damals mit ins Christentum hineinflossen; Komponenten die sich vormals als nützlich und gut erwiesen haben um dem Menschen aufzuzeigen wie man das Miteinander besser und angenehmer gestalten kann.
Zu dieser These rufe ich von Zeit zu Zeit gern immer wieder folgende Weisheiten aus dem alten Ägypten auf den Plan, die zum Nachdenken anregen:
- Tue niemandem etwas böses an, um nicht herraufzubeschwören, daß ein anderer es Dir antue
- Nimm keine Frau zu Dir dessen Ehemann noch lebt, damit er nicht dein Feind wird.
- Wer einem anderen die Habe nimmt, trägt keinen Nutzen davon. (oder: Begehe keinen Diebstahl -- man wird es bei Dir entdecken)
- Spr. 453:
Die einen pflügen, ohne zu ernten;
die anderen ernten, ohne zu essen
Und das Neue Testament selbst geht da ähnliche Wege. Hier muss man dann auch unweigerlich wieder zum bereits erwähnten Thema "Kaiser Konstantin" und das Konzil von Nicaea umschwenken. Damit auch die Mithra Anhänger Platz finden konnten, sowie eben alle bis dato bekannten und benannten - sogenannten - heidnischen Religionen auch, mussten diverse Riten eben in abgewandelter Form integriert werden.
Hierzu seien nur ein paar folgende Tatsachen aufgeführt:
- Zeugung d. Erlösers (Mithra = von einer Jungfrau geboren; Horus = Isis erweckte Osiris durch ihren Odem, Osiris war aber bei den Göttern; ect.)
- Mose (nach dem Isis Horus im Schilfmeer des Nildeltas mit Hilfe der Göttin Hathor versteckte, der Hebamme in der Form einer Kuh. [.] Und das Kind wuchs heran ... [vgl. auch Exodus 2:2-4, 9-10])
- Abendmahl, Auferstehung*, Taufe, 7 Sakramente (siehe auch Mithra; *Ägypten ect.)
- Apokalypse (findet sich ebenfalls in Ägypten², Persien, sowie in vielen anderen Kulturen)
(Ägypten² - Das älteste Exemplar davon entdeckte man auf der Innenseite des äußersten der 4 vergoldteten Schreine, die den Sarkophag von Tut-Ankh-Amun bargen. Eine ausführlichere Version des Mythos fand man im Grab von Sethos I., ebenso weitere Varianten im Grab von Ramses II., Ramses III. und Ramses IV. )
Nachträgliche Änderungen:
- Erlösergeburtsdatum ist ethnologisch identisch mit Horus, Mithra u. wahrscheinlich mit anderen; s.o. (Geburtsdatum Jesus siehe auch Konzil von Nicaea)
- Trinität = Triade - Ägypten
- das Bildnis Marias mit ihrem Sohn Jesus (Isis + Horus)
- Erntedank (Min-Ägypten; s.a. Mitrha)
- Kreuz (Mesopotamien, Mithra)
es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob man von religiösen Handlungen spricht; die Sonne als Gott umwettert.. oder ob sich zwei Menschen plötzlich, lebenserhaltend, daran machen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Zumal..
man rein wissenschaftlich nicht mal Adam und Eva einer bestimmten Bevölkerungsgruppe in der realen zuordnen kann. Wie wir alle aber wissen ist eines jedoch klar. Das die Geschichten in der Bibel Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende vorerst mündlich weitergegeben wurde - ganz im Gegensatz zu den Aufzeichnungen die z. großen Teil bereits durch das alte Ägypten in Form von Hieroglyphen zurückgelassen wurden. Wo auch hier zu beachten gilt, das in der Religionsgeschichte Ägyptens ebenfalls diverse, oftmals lokal abhängige, Geschichten der Vorväter abgefasst und kursiert sind.
Aber gut, das ist nicht das eigentliche Thema. Wobei sich mir nicht ganz das tatsächliche Thema offenbart.
Der Titel des Threads lautet "Christentum vor Jesus". Ich finde diese Wortwahl doch etwas unpassend; da sich mir vor Christus (im alten Testament) weniger das Christentum erschliesst - vielmehr die Geschchte der Gründung Israels. Für mich deutet es eher darauf hin, das zunächst das Judentum, deren Gründungsväter und gesamte Geschichte in der Bibel behandelt wird und sich daraus letzten Endes das Christentum mit Jesus erst bildet. Und damit sehe ich auch weitere Komponenten die aus anderen Religionen damals mit ins Christentum hineinflossen; Komponenten die sich vormals als nützlich und gut erwiesen haben um dem Menschen aufzuzeigen wie man das Miteinander besser und angenehmer gestalten kann.
Zu dieser These rufe ich von Zeit zu Zeit gern immer wieder folgende Weisheiten aus dem alten Ägypten auf den Plan, die zum Nachdenken anregen:
- Tue niemandem etwas böses an, um nicht herraufzubeschwören, daß ein anderer es Dir antue
- Nimm keine Frau zu Dir dessen Ehemann noch lebt, damit er nicht dein Feind wird.
- Wer einem anderen die Habe nimmt, trägt keinen Nutzen davon. (oder: Begehe keinen Diebstahl -- man wird es bei Dir entdecken)
- Spr. 453:
Die einen pflügen, ohne zu ernten;
die anderen ernten, ohne zu essen
Und das Neue Testament selbst geht da ähnliche Wege. Hier muss man dann auch unweigerlich wieder zum bereits erwähnten Thema "Kaiser Konstantin" und das Konzil von Nicaea umschwenken. Damit auch die Mithra Anhänger Platz finden konnten, sowie eben alle bis dato bekannten und benannten - sogenannten - heidnischen Religionen auch, mussten diverse Riten eben in abgewandelter Form integriert werden.
Hierzu seien nur ein paar folgende Tatsachen aufgeführt:
- Zeugung d. Erlösers (Mithra = von einer Jungfrau geboren; Horus = Isis erweckte Osiris durch ihren Odem, Osiris war aber bei den Göttern; ect.)
- Mose (nach dem Isis Horus im Schilfmeer des Nildeltas mit Hilfe der Göttin Hathor versteckte, der Hebamme in der Form einer Kuh. [.] Und das Kind wuchs heran ... [vgl. auch Exodus 2:2-4, 9-10])
- Abendmahl, Auferstehung*, Taufe, 7 Sakramente (siehe auch Mithra; *Ägypten ect.)
- Apokalypse (findet sich ebenfalls in Ägypten², Persien, sowie in vielen anderen Kulturen)
(Ägypten² - Das älteste Exemplar davon entdeckte man auf der Innenseite des äußersten der 4 vergoldteten Schreine, die den Sarkophag von Tut-Ankh-Amun bargen. Eine ausführlichere Version des Mythos fand man im Grab von Sethos I., ebenso weitere Varianten im Grab von Ramses II., Ramses III. und Ramses IV. )
Nachträgliche Änderungen:
- Erlösergeburtsdatum ist ethnologisch identisch mit Horus, Mithra u. wahrscheinlich mit anderen; s.o. (Geburtsdatum Jesus siehe auch Konzil von Nicaea)
- Trinität = Triade - Ägypten
- das Bildnis Marias mit ihrem Sohn Jesus (Isis + Horus)
- Erntedank (Min-Ägypten; s.a. Mitrha)
- Kreuz (Mesopotamien, Mithra)
jw MAa.t xai.tw r-HA.t =k
†~†~~~†~†~†~~~†~†
mAa.t r-Hna =k
†~†~~~†~†~†~~~†~†
mAa.t r-Hna =k