19-03-2008, 22:33
Epicharm schrieb:Kennst Du Lee Smolins Variante der Multiversumtheorie (The Life of the Cosmos)? Wenn ja, wie beurteilst Du seine Ideen?Ja, ich kenne Lee Smolin: "Warum gibt es die Welt / Die Evolution des Kosmos". Es handelt sich um die Ausweitung einer in der Kosmologie diskutierten These der Vielweltentheorie. Smolins Überlegung geht dahin, dass die Materie, die hinter dem Ereignishorizont Schwarzer Löcher verschwindet, als Big Bang einer neuen Welt wieder erscheint. Unsere Welt befindet sich danach ebenfalls im Schwarzen Loch eines (vielleicht auch noch existierenden) Vorläufers.
Man muss nur aufpassen: Es gibt ganz unterschiedliche Vielwelten-Hypothesen. Die einfachste Hypothese sagt: Wenn ein quantenphysikalisches, also Mikro-Teilchen bei einer Messung eine Entscheidung trifft, dann teilt sich die Welt. In der einen gilt die Entscheidung, die wir gemessen haben, in der anderen die Alternative.
Was Smolin beschreibt, ist jedoch von anderer Art. Dort stellen die Schwarzen Löcher der einen die Geburt anderer Welten dar. Es entstehen also nicht viele Welten gewissermaßen vor unserer Nase wie bei Quantenprozessen, die dauernd in unmittelbarer Nähe ablaufen.
Weitere Hypothesen sind: Unsere Welt besteht aus "Branen" (je nach Zählung 3-dimensionale Räume, eingebettet in Räume mit 4 bis 25 Dimensionen ohne Zeitdimension), die alle koexistieren und sogar zusammenstoßen können. Alle diese Hypothesen werden untersucht, um Messergebnisse im Großen (Weltall) und im Kleinen (in der Subnuklear-Physik) zu erklären. Viele werden nicht überleben, aber einige doch. Die Welt bleibt spannend - auch wenn Pessimisten meinen, demnächst die Theorie von allem zu erfinden und bereits damit bereits das Ende der Physik sehen wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard