19-03-2008, 12:01
Tja Ekkhard,
das kommt jetzt darauf an, um das Universum Linear ist - oder nicht.
Verblüffenderweise haben alle Planetenkörper, alle Sonnen eine Kugelgestalt. Die Atome, die wir unter den Elektronenmikroskopen darstellen können, haben ebenfalls die annähernde Gestalt von Kugeln. Was wäre denn, wenn das Universum in sich auch eine Kugel wäre, auf dessen "Oberfläche wie auch in dessen Innern die Kugeln der Planeten und Sonnen, angeordnet in Galaxien, in einer Kugel/Kreisbahn nach dem Big Bang zwar auseinander streben, letztlich aber im Big Crunch wieder zusammen finden, um erneut einen Big Bang zu verursachen...
Tun wir mal so, als könnten wir jenseits der Zeit in einem kleinen Raumschiff den Big Bang beobachten: "Ahhh da ist die Milchstrasse, das Andromeda, da NGC504 - eine Milliarde Jahre nach Big Bang. 30 Milliarden Jahre nach Big Bang sehen wir nur noch die Milchstrasse; alles anderen Galaxien sind kleine Punkte. 80 Milliarden Jahre später sind die Punkte nach der Sichtseite (Andromeda, NGC504) verschwunden, aber aus der entgegengesetzen Richtung kommen Punkte auf uns zu.... 500 Milliarden Jahre später wird`s dann Zeit, "zu verschwinden", weil die Punkte die auf uns zugekommen sind, Galaxien sind, die dem Big Crunch entgegen streben..."....
das kommt jetzt darauf an, um das Universum Linear ist - oder nicht.
Verblüffenderweise haben alle Planetenkörper, alle Sonnen eine Kugelgestalt. Die Atome, die wir unter den Elektronenmikroskopen darstellen können, haben ebenfalls die annähernde Gestalt von Kugeln. Was wäre denn, wenn das Universum in sich auch eine Kugel wäre, auf dessen "Oberfläche wie auch in dessen Innern die Kugeln der Planeten und Sonnen, angeordnet in Galaxien, in einer Kugel/Kreisbahn nach dem Big Bang zwar auseinander streben, letztlich aber im Big Crunch wieder zusammen finden, um erneut einen Big Bang zu verursachen...
Tun wir mal so, als könnten wir jenseits der Zeit in einem kleinen Raumschiff den Big Bang beobachten: "Ahhh da ist die Milchstrasse, das Andromeda, da NGC504 - eine Milliarde Jahre nach Big Bang. 30 Milliarden Jahre nach Big Bang sehen wir nur noch die Milchstrasse; alles anderen Galaxien sind kleine Punkte. 80 Milliarden Jahre später sind die Punkte nach der Sichtseite (Andromeda, NGC504) verschwunden, aber aus der entgegengesetzen Richtung kommen Punkte auf uns zu.... 500 Milliarden Jahre später wird`s dann Zeit, "zu verschwinden", weil die Punkte die auf uns zugekommen sind, Galaxien sind, die dem Big Crunch entgegen streben..."....
