11-01-2008, 12:44
t.logemann schrieb:Ich halte es daher für grundfalsch, sich zuerst die theologischen Weisheiten "reinzuziehen", und dann nach dem Ursprung zu forschen. Mal ganz platt ausgedrückt: Wenn ich die Hilfe und den Rat Gottes suche, wende ich mich mit dem Gebet an Ihn - und nicht an einen weisen Aufsatz von Hans Küng, Dietrich Bonhoeffer oder Eugen Drewermann...Na wunderbar,
und dann macht jeder Beter das, was ihm so dabei in den Kopf gekommen ist, den er ja auch von Gott hat.
Bush fängt dann nach seinem Gebet (sogar vor Kabinettssitzungen!) einen Krieg an, um Gott beim Gerichthalten behilflich zu sein.
Ein anderer nimmt den Reichen und gibt den Armen (wenn er noch Zeit zu Letzterem hat) usw..
Deine Verallgemeinerungen, Thomas,
gehen immer zielstrebig an der Sache vorbei.
Natürlich wird man keinen x-beliebigen "Aufsatz" oder eine "theologische Weisheit" an den Anfang stellen. Wer tut denn so etwas? Offensichtlich kennst du niemanden, der ernsthaft theologische Erkenntnisse zur Bibel sucht.
Aber wenn ich eine ca. 3000 Jahre altes Büchersammlung, wie sie die Bibel darstellt, lese und sie verstehen will, dann ist es das Normalste von der Welt, sich vorher klar zu machen, wie die Schrift entstand, wer denn der Verfasser einer Schrift ist, wer die Leser in welcher Zeit mit welchen Denkweisen usw..
Und das, lieber Thomas, steht nicht in der Schrift selbst und wird dir die Stimme, die du nach deinem Gebet im tiefen Innersten hörst, auch nicht verraten.
Also, lass doch endlich die dümmlichen Unterstellungen, wie Theologen oder theologisch Interessierte an ihre Bibel herangehen. Man kann alles falsch und richtig machen, auch das Lesen einer Schriftensammlung.
Hier noch einmal Literatur-Vorschläge für den Anfang:
Bussmann, C., und D. v. d. Sluis. Die Bibel studieren. Einführung in die Methoden der Exegese. Studienbücher Theologie für Lehrer. München: Kösel, 1982.
Baldermann, Ingo: Einführung in die Bibel. Uni-Taschenbücher, No. 1486. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 4. Aufl. 1993.
KAISER, Einleitung in das Alte Testament, 5.Aufl.
Kreuzer, Siegfried: Proseminar I: Altes Testament. Ein Arbeitsbuch. Kohlhammer: Stuttgart, 1999.
B. LANG, Die Bibel, 2.A. 1994
M. METZGER, Grundriß der Geschichte Israels, 8.A. 1990.
Roloff, Jürgen: Einführung in das Neue Testament. Reclam, Ditzingen 1995
SMEND, R., Die Entstehung des Alten Testaments, 5.A. 1995.
SCHMIDT, W. H., Einführung in das Alte Testament, 5.A. 1995.
Theissen, Gerd: Das Neue Testament. Beck Wissen 2002, ISBN 3406479928
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche!" (Gustav Mahler nach Thomas Morus)


