03-01-2008, 13:04
Ekkard schrieb:wenn ich das so lese, dann haben wir ganz verschiedene Kirchen. Ich kann tatsächlich nur "meine lokale Kirche" und das, was ich hier erlebe, schildern. Vielleicht gilt vieles nicht im Allgemeinen. Gleichwohl bekomme ich die Diskussionen auf der höheren Ebene mit. Natürlich stelle ich dort - namentlich bei zurück gehenden Einnahmen - Diskussionen fest, die auf eine gewisse Machtkonzentration hinaus laufen. Das hat aber nichts mit dem Thema einer betonierten "Heiligen Schrift" zu tun.Tscha ... ich denke, schon in der gleichen "allgemeinen" Kirche, nur mal mit, mal ohne Tunnelblick ... Vielleicht aufgrund biografisch unterschiedlicher Kirchensozialisation.
Ich geb für die viellen kleinen und großen Unvollkommenheiten keineswegs der "Heiligen Schrift" die schuld, im Gegenteil ... Sie enthält letztlich die notwendigen Korrektive, wenn man denn lesen will ... Schuld könnten wir uns als Kirchenmitglieder wohl durch Selbstzufriedenheit aufladen, solange wir uns im lokalen Nahbereich wohlaufgeboben fühlen können ... und durch Desinteresse am Leiden anderer Menschen durch Kircheninstitutionen/ -vertreter.
Es hat bei mir auch lange gedauert, dass ich auf die Barrikaden gehen kann für den allgegenwärtigen Murks ... wohl wissend, dass sich viele menschen in Kirche aufrichtig bemühen ... und es ohne sie noch viel schlimmer laufen könnte.
Ganz aufmerksam bin ich auch erst geworden, als sich meine Heimatgemeinde in ihrem Profil radikal ins Dumpf-Evangelikale wandelte, als ich mich nach abrupten Pfarrer-Austausch dort nicht mehr wohlaufgehoben fühlen konnte ... und auch meine Mitarbeit nicht aufrichtig fortsetzen. Suche nach neuer Gemeinde stand an, und damit einiges an Kennenlernen ... was ich vorher kaum für möglich gehalten hätte. Die Suche nach einer passenden Gemeinde ist immer noch nicht erfolgreich abgeschlossen.
Ekkard schrieb:EKiR ist für mich weit weg, kann ich kaum mit Kenntnis glänzen, meine Gegend ist ganz oben in NRW rund um Hannoversche, Schaumburg-lippische, Lippische und Westfälische Landekirchen ... und etwas hineinschnuppern in die Kirchen Ostdeutschlands (durch 3-jährige Laien-Ausbildung dort)Fritz7 schrieb:Und dann ist es doch da, das angeblich nur noch in Vorurteilen existente: Von Höllenpredigt über Zwangsversetzung aus Pfarrstellen nach gescheiterter Ehe und Pfarrherren-Getue bis Mobbing gegen allzu unbesorgt offene Vertreter und allzu betont selbstständige junge Köpfe in Kirchendiensten, alles noch zu haben ... Natürlich eben nicht an der Spritze und im Rampenlicht der Medien, aber wirkmächtig und wohlorganisiert, anscheinend sogar zunehmend ...Als Jurist würde ich sagen: Ich bestreite durch Nichtwissen! Ich wüsste kein Beispiel aus unserer Landeskirche (Rheinland).
Zur reaktionären Clique in EKiR würde mir vielleicht noch Lutherischer Konvent und einiges aus den in die Kritik geratenen Worten zum Sonntag des Bonner Fernseh-Predigers Müller (ehem. Superintendent) einfallen ... Möglich wäre das sicher, solche blamablen Vertreter aus dem öffentlichen Bühnenlicht zu ziehen ... aber unterbleibt ...
Als Rechtsanwalt mit berufsbedingter Parteilichkeit/ Kurzzeitgedächtnis kann man sich vielleicht auf "Nichtwissen" herauswinden, als Kirchenmitglied oder gar Kirchenvorstand kaum, wenn die eigene Glaubwürdigkeit und die der Kirche nicht schaden leiden soll ...
Ekkard schrieb:Doch die "schützende Hand" kommt nicht von oben, sondern aus den Gemeinden bzw. ihrer Presbyterien selbst. Wenn eine Gemeinde wirklich will, kann sie einen Pfarrer - jedenfalls in der (evangelischen) Rheinischen Kirche - durchaus loswerden. Ich halte diese Verschwörungstheorien einfach für Humbug. Das ist zu einfach!Notgedrungen vereinfachend ... aber so wie Du Dir das leicht machen willst, kommst Du mir auch nicht weg ... Klar könnten selbstbewusste Gemeinden missliebigen Pfarren das Verbleiben versauern ... Aber es gibt auch die andere Variante: Für Prüfung und Ordination von Theologie-Absolventen ist allein die Landeskirchenleistung verantwortlich ... und wenn sie dann einen ganz doll frommen, aber die wissenschaftliche Theologie für gotteslästerlich haltenden Menschen im Entsendungsdienst hat und in Gemeinde unterzubringen, dann wird die Kirchenleitung mit ihren Mitteln auch eine Landgemeinde finden, die nicht mehr die Wahl hat, andernfalls OHNE Pfarrer bleibt bis zur dann möglichen Auflösung ... Und ich verspreche Dir, es wird sich ein Presbyterium finden, dass sich keinen Widerstand gegen Schwarzkittel traut ...
Im Ergebnis ist dann die Kerngemeinde binnen kurzer Frist ausgetauscht, es kommen immer noch 2-4% zum Sonntagsgottesdienst, nur eben andere ... Und ein größerer Teil der gemeindemitglieder geht auf Distanz. Flurschaden perfekt ...
Vermutlich wäre es für eine junge selbstbewusste, vielleicht auch obrigkeitsaufmüpfige moderne feministisch-theologische Pfarrerin weit besserer Fachqualifikation um einiges schwieriger, in Amt und Lohn zu kommen ... Da funktionieren die Seilschaften weniger gut geölt ...
Erzähl mir nichts von Verschwörungstheorie ... Ich könnte ganz konkret Namen und Abläufe schildern - nicht nur Einzelfälle, wenn da nicht auch Persönlichkeitsschutz wäre ... und wenns wirklich was ändern könnte zum Guten ... und nicht noch die wenigen verbliebenen Einflusswege weiter stören würde. So muss ich unbenamst bleiben.
Fritz
Liebet eure Feinde, vielleicht schadet das ihrem Ruf! (Jerci Stanislaw Lec)
Wer will, dass Kirche SO bleibt - will nicht, dass sie bleibt!
Wer will, dass Kirche SO bleibt - will nicht, dass sie bleibt!