Mandingo schrieb:Gefragt war, ob die Hymne heute noch angemessen ist.
Was hat das Grenzen-Aufzählen mit uns heute zu tun?
Falls es dir entgangen ist, Strophe 1 des Liedtextes ist nicht (ich wiederhole und buchstabiere: N-I-C-H-T) Bestandteil der Nationalhymne. Und das seit 1952 (1991 bestätigt).
Von daher greift deine "Grenzen-Aufzählen"-Argumentation völlig ins Leere.
Mandingo schrieb:sondern von Charakteristika, also das Volk, sein Land oder seine Geschichte kennzeichnenden Merkmalen eines Volkes.
Okay, kein Charakter, sondern Charakteristika.
Was sind denn die deutschen Volkscharakteristika oder Landescharakteristika? Dass man Rattenfängern hinterherläuft (Ost wie West)? Dass man nicht in der Lage ist, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten (Ost wie West)? Dass man sich Idealen verschreibt, die sich als Luftnummern entpuppen (Ost wie West)? Sind das die Inhalte, die in einer Nationalhymne glorifiziert werden sollen?
Da ist mir die Aufforderung, nach Einigkeit und Recht und Freiheit zu streben, deutlich lieber. Nicht ohne Grund wurde auf den Montagsdemos in Leipzig und anderswo nach Freiheit (ausgerechnet!), Demokratie, freien Wahlen und einem einigen Deutschland (ausgerechnet!) gerufen. Offenbar haben diese Leute Forderungen gestellt, die deiner Meinung nach dermaßen antiquiert sind, dass sie keinesfalls in eine Nationalhymne gehören. Wofür also gingen diese Leute auf die Straßen? Lieber "Macht kaputt, was euch kaputt macht" statt "Einigkeit und Recht und Freiheit", damit man nachher "Auferstanden aus Ruinen" singen kann?
Mandingo schrieb:Mit den Grenzen des deutschen Bundes stimmt das übrigens nicht, was du da schreibst, siehe Wikipedia:
Die beiden anderen Gewässer begrenzten Territorien, die damals (noch) nicht zum Deutschen Bund gehörten, aber von der Deutschen Nationalbewegung aufgrund der dortigen deutschsprachigen Bevölkerung als Teil des zu schaffenden Deutschland betrachtet wurden:
* der (kleine) Belt (ursprünglich ein Begriff für die Ostsee) lag auf Höhe der seit 1460 bestehenden Nordgrenze des Herzogtums Schleswig
* die Memel lag innerhalb des Memellandes und der seit 1422 bestehenden Nordostgrenze der preußischen Provinz Ostpreußen gegenüber Litauen
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ehrlich! Lies mal genau nach, was ich da oben geschrieben habe ... Nein, du brauchst nicht zurückzublättern, ich kopiere es dir hier rein:
Moski schrieb:Die beschriebenen geographischen Orte (Maas, Memel, Etsch, Belt) markieren die damals geltenden Grenzen des "Deutschen Bundes" bzw. des Gebietes mit mehrheitlich deutschsprachiger Bevölkerung :
Ich hebe es sogar noch einmal hervor:
Die beschriebenen geographischen Orte (Maas, Memel, Etsch, Belt) markieren die damals geltenden Grenzen des "Deutschen Bundes" bzw. des Gebietes mit mehrheitlich deutschsprachiger Bevölkerung
Falls du es noch immer nicht verstehst:
Maas - Memel - Etsch - Belt = Grenzen des Deutschen Bundes plus Grenzen des Gebietes mit mehrheitlich deutschsprachiger Bevölkerung
Geht's jetzt auf? Nein? Hopfen und Schmalz verloren?
Übrigens ... Eine Super-Argumentations-Technik deinerseits, wenn man die Hälfte der Aussage des anderen weglässt und dann behauptet: "Stimmt nicht!". Muss ich mir merken und das nächste Mal bei dir anwenden ... :naughty:
Mandingo schrieb:Deswegen müssen wir doch nicht an unserem alten Schmarren kleben bleiben.
ROTFLMAO!!!
Und das schreibt jemand, der seine Beiträge immer mit dem diesen Satz enden lässt:
Mandingo schrieb:"Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche!" (Thomas Morus)
Grüße
Moski
P.S.: Vielleicht gefällt dir ja diese Version besser, weil sie absoluten Gegenwartsbezug hat (Courtesy by taz, 03.05.2006):
Hey Einischkeit, voll Recht, krass Freiheit!
Für das Deutsch-Türkische - hey, Alter-Land!
Hast du voll Glück, du Spast!
Hey, da guckst du, Affe!
Isch bin dein Bruder, hey! Mit Herz und krass gib Hand!
Hey Einischkeit, voll Recht, krass Freiheit!
Hast du voll Glück, hey! Und fett Flaschenpfand!
Krass, dir blüht Krankenhaus-Glanz, isch schwör!
Blühe, deutsch-türkisches, hey, Alter-Land.
Türkiye, Türkiye über alles
Über alles - echt voll krass!
Ich bin gegen Religion weil sie uns lehrt, damit zufrieden zu sein, dass wir die Welt nicht verstehen (Richard Dawkins)

