27-09-2025, 14:12
(27-09-2025, 11:58)Reklov schrieb: Bevor sich manche hierzu wieder sprachlich verrenken, sollte klar sein, dass die Energie des Urknalls nicht erklärbar ist, weil die Urknall-Theorie den Anfang des Universums und seinen anfänglichen Zustand selbst nicht beschreiben kann!
dann nimm halt die urknall-hypothese her, nach der "die Energie des Urknalls" sozusagen aus dem quantenvakuum "geborgt" ist
sachverhalt erklärt, problem gelöst
(daß diese erklärung nicht experimentell belegt werden kann, ist ja ein anderes paar schuh. und trifft auf deine schöpfungshypothese durch den "unbewegten beweger" erst recht zu)
Zitat:Zudem sollte jeder logisch bedenken, dass der sog. "erste Beweger" von keinem der uns bekannten Naturgesetze abhängig sein muss, da er ja schließlich als deren Erschaffer gedacht wird
denken kannst du dir alles...
...oder auch etwas ganz anderes. was du wir denken willst, ist also von keinerlei epistemischer relevanz
Zitat:Aristoteles hatte seinerzeit mit dem Begriff "erster Beweger" lediglich ein Beispiel aus der Mechanik verwendet, um es seinen Zeitgenossen verständlicher zu unterbreiten, ihnen sozusagen ein "Gleichnis" zu präsentieren. Nur ein Kleinkind deutet dieses Beispiel falsch, indem es diesen Begriff "wörtlich" nimmt!!
kindchen, du warst es, der die mechanik als beleg angeführt hast
jetzt soll es also doch wieder ganz anders gewesen sein - nur wie, das sagst du nicht
aber was ist denn jetzt eigentlich "raum" für dich?
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)