Beitrag #2
Die religiöse Bedeutung und der Befehl Gottes stammen laut Bibel eindeutig von Elohim - dem einen Gott oder, je nach Lesart, den Göttern. (Der "Name" JHWH war Abraham noch nicht bekannt)
Nach aramäischer Lesart den Mächtigen (Vgl. dazu die Problematik in 1 Mose 6,1-4)
Dass die Bibel (AT, NT inkl Geheime Offenbarung) allerlei Übersetzungsschwierigkeiten enthält, ist eindeutig. Schon das Judentum stritt über die "Gottessöhne" in 1 Mose 6,1-4
"sahen die Gottessöhne, wie schön die Menschentöchter waren, und sie nahmen sich von ihnen Frauen, wie es ihnen gefiel..."
Schwierig, weil unklar ist: Wer sind die "Gottessöhne"? Engel? Mächtige Menschen? Götter?
Die "Riesen" (Nephilim) werfen Fragen nach Mythologie und Ursprung auf
Die Bibel zu lesen, ist bisweilen echt spannend
Genesis 12,6 markiert symbolisch den Übergang Abrahams vom "heidnischen Umfeld" hin zu den Elohim: Abraham (ursprünglicher Name Abram) bewegt sich durch Kultorte anderer Völker, offenbar ohne sich ihnen anzuschließen. Die in Genesis 12,6 erwähnte Orakeleiche ist also heidnisch (damals war alles außerhalb der Familie des Abram heidnisch), und wahrscheinlich nicht semitisch und nicht hamitisch, möglicherweise japhetitisch (vgl die Geschichte der Menschen vor der Sprachverwirrung beim Turmbau zu Babel)
Wie um alles in der Welt kam eine Orakeleiche in den Orient? Wer pflanzte hundert Jahre vorher die Eichel in den Boden?
Die mächtige Eiche stand in Sichem. Entweder bauten die Leute ihre Häuser rund um die Stätte mit der heiligen Eiche (unwahrscheinlich) - oder irgend jemand hatte am Hauptplatz der Stadt Sichem eine Eichel eingepflanzt.
(22-07-2025, 11:36)Farius schrieb: Lieber Sinai,
nur so nebenbei - Abraham wuchs ja als junger Mensch in seinem Stamm auf, der dem Götzendienst huldigte und die Beschneidung pflegte. Diese kann somit keinesfalls als Akt gelten, der vom jüdischen Gott befohlen wurde.
Die religiöse Bedeutung und der Befehl Gottes stammen laut Bibel eindeutig von Elohim - dem einen Gott oder, je nach Lesart, den Göttern. (Der "Name" JHWH war Abraham noch nicht bekannt)
Nach aramäischer Lesart den Mächtigen (Vgl. dazu die Problematik in 1 Mose 6,1-4)
Dass die Bibel (AT, NT inkl Geheime Offenbarung) allerlei Übersetzungsschwierigkeiten enthält, ist eindeutig. Schon das Judentum stritt über die "Gottessöhne" in 1 Mose 6,1-4
"sahen die Gottessöhne, wie schön die Menschentöchter waren, und sie nahmen sich von ihnen Frauen, wie es ihnen gefiel..."
Schwierig, weil unklar ist: Wer sind die "Gottessöhne"? Engel? Mächtige Menschen? Götter?
Die "Riesen" (Nephilim) werfen Fragen nach Mythologie und Ursprung auf
Die Bibel zu lesen, ist bisweilen echt spannend
Genesis 12,6 markiert symbolisch den Übergang Abrahams vom "heidnischen Umfeld" hin zu den Elohim: Abraham (ursprünglicher Name Abram) bewegt sich durch Kultorte anderer Völker, offenbar ohne sich ihnen anzuschließen. Die in Genesis 12,6 erwähnte Orakeleiche ist also heidnisch (damals war alles außerhalb der Familie des Abram heidnisch), und wahrscheinlich nicht semitisch und nicht hamitisch, möglicherweise japhetitisch (vgl die Geschichte der Menschen vor der Sprachverwirrung beim Turmbau zu Babel)
Wie um alles in der Welt kam eine Orakeleiche in den Orient? Wer pflanzte hundert Jahre vorher die Eichel in den Boden?
Die mächtige Eiche stand in Sichem. Entweder bauten die Leute ihre Häuser rund um die Stätte mit der heiligen Eiche (unwahrscheinlich) - oder irgend jemand hatte am Hauptplatz der Stadt Sichem eine Eichel eingepflanzt.

