Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wissenschaftliche oder gar historische Beweisführung
(29-08-2025, 21:03)Ekkard schrieb:
(29-08-2025, 17:14)Reklov schrieb: ... würde man deiner (petronius') Logik folgen, hätte die Ursachen-Kette niemals ein Ende.
Und wenn es so wäre? Andererseits ist es nicht so. Denn Erstursachen entstehen an den Ereignishorizonten, die es definitiv in unserer Welt gibt von der Urknallsingularität bis zu schwarzen Löchern. Auch Zufälle gehören hier dazu, obwohl sie nicht so spektakulär in Erscheinung treten.

Die Gefahr eines "infiniten Regresses" besteht also nicht. Da hat @petronius vollkommen Recht.

Das "allgemeine Kausalitätsgesetz" hat also einige große (Ereignishorizonte) und viele kleine Löcher (Zufälle, insbesondere im subatomaren Bereich).

(29-08-2025, 17:14)Reklov schrieb: Nochmal: "Gott" wird als "nicht verursacht" gedacht.
Niemand zweifelt an diesem Denken. Nur führt dieser Gedanke in die Irre. Denn Gott ist ganz offensichtlich ein Informationsschaffer, womöglich jemand, der in großem Stil die Entropie an einigen Stellen im Universum massiv verringert, also Ordnung z. B. in Lebewesen schafft. (Anderenfalls schafft Gott nichts und ist bedeutungslos.)
Solch ein Wesen steht als makroskopisches Wesen im klassischen Sinn mit allem und jedem in den unterschiedlichsten Kausalketten und muss daher entstanden oder seinerseits erschaffen worden sein.
D. h. der Glaubenssatz "Gott wird als nicht verursacht" gedacht, ist wider die Natur, die er selbst so trefflich geschaffen hat.

Ausserdem wird dieser Gott so komplex (also tunsgewaltig) gedacht, dass ER in der Urzeit dieser Welt noch nicht vorhanden gewesen sein kann. ER wäre im Urknall buchstäblich zermalmt worden und unsere Welt muss ohne IHN auskommen. Erkläre mir, wie ein komplexes Wesen Ereignishorizonte überwinden kann - und bitte ohne komplexe ad hoc-Zusatzannahmen!

@ Ekkard,

.. eines solltest du noch beachten können: "Gott" ist, weil nicht verursacht, nicht wider die Natur, sondern außerhalb und weit über ihr. Ansonsten wäre das Göttliche ja dem ständigen Wandel wie auch der Vernichtung preisgegeben.
So kann "Gott" auch nicht vom Urknall zermalmt worden sein, denn sein Wesen wird als reines geistiges Bewusstsein gedacht, welches den Urknall ja erst herbeigeführt hat.

Verehrter Ekkard, bei der Gedankenanstrengung zum Thema des "Göttlichen" nützt dir naturwissenschaftliches Denken so gut wie nichts! - Wundert mich aber schon, dass du dies noch nicht recht verinnerlichen konntest!?  Icon_rolleyes Man kann bei "Gott" auch schlecht von ER reden, es sei denn man hat den alten Mann mit Bart vor Augen, den Michelangelo als Deckenfresco in der Sixtinischen Kapelle gemalt hat, damit die vielen Analphabeten des Mittelalters wenigstens etwas "Greifbares" vor ihre Augen bekommen ... obwohl ja das Gebot lautet: Du sollst dir kein Bildnis von Gott machen!

Dass aber viele Naturwissenschaftler/innen stets nur in Kausalketten denken, ist mir schon klar. Ihr Beruf bietet ihnen ja auch nichts anderes an!

Gruß von Reklov
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wissenschaftliche oder gar historische Beweisführung - von Reklov - 31-08-2025, 21:33

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  die lange historische Angst vor der Verunreinigung der christlichen Glaubens Kreutzberg 71 41556 24-03-2025, 10:37
Letzter Beitrag: Ulan
  Hat der Mensch eine Seele, oder ist der Mensch eine Seele ? Sinai 19 3000 26-07-2024, 12:34
Letzter Beitrag: Reklov
  Hat Jephte seine Tochter bei lebendigem Leib verbrannt oder davor geschächtet ? Sinai 14 7121 19-02-2023, 12:43
Letzter Beitrag: Bion

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste