Auch das AT war den Hasspredigern hilfreich, wenn sie die Soldateska zu biblischen Gewalttaten gegen Städte aufhetzen wollte:
"Mit scharfem Schwert weihten sie alles, was in der Stadt war, dem Untergang, Männer und Frauen, Kinder und Greise, Rinder, Schafe und Esel." Josua 6,21
In Preußen spielte das Militär eine zentrale Rolle, und viele Traditionen griffen auf biblische Helden und Feldherren zurück, um Mut, Gehorsam und militärische Tugenden zu illustrieren
Josua, der die Israeliten in das Gelobte Land führte und Jericho einnahm, galt als Symbol für militärische Entschlossenheit, strategisches Geschick und göttliche Unterstützung im Krieg
Deshalb wurden in manchen preußischen Militärmarschtraditionen oder bei der Erziehung von Offizieren Josua und seine Taten als Vorbild erwähnt
Marschkompositionen wie der "Josuamarsch" knüpften an den biblischen Feldherrn Josua an, um preußische Soldaten moralisch zu motivieren
"Mit scharfem Schwert weihten sie alles, was in der Stadt war, dem Untergang, Männer und Frauen, Kinder und Greise, Rinder, Schafe und Esel." Josua 6,21
In Preußen spielte das Militär eine zentrale Rolle, und viele Traditionen griffen auf biblische Helden und Feldherren zurück, um Mut, Gehorsam und militärische Tugenden zu illustrieren
Josua, der die Israeliten in das Gelobte Land führte und Jericho einnahm, galt als Symbol für militärische Entschlossenheit, strategisches Geschick und göttliche Unterstützung im Krieg
Deshalb wurden in manchen preußischen Militärmarschtraditionen oder bei der Erziehung von Offizieren Josua und seine Taten als Vorbild erwähnt
Marschkompositionen wie der "Josuamarsch" knüpften an den biblischen Feldherrn Josua an, um preußische Soldaten moralisch zu motivieren