(26-08-2025, 19:01)Ulan schrieb: geht das Judentum von einer koerperlichen Entrueckung des Elia in den Himmel aus
Die Formulierung "Entrückung in den Himmel" ist theologisch deutsch geprägt, greift aber die altsemitische Realität nicht exakt auf.
"Entrückung" ist eine sprachliche Neuschöpfung, und "Himmel" ist im Ursprung oft metaphorisch-politisch zu verstehen
Die Bibel hatte schon immer zwei Lesarten:
Eine für die Dummen: die Bauern, Fischer, Handwerker und Hirten. Das abergläubische Volk.
Die zweite für die Gebildeten.
Das abergläubische Volk wurde im Glauben gelassen, da stieg der Elia wie ein Adler in die Luft hinauf zu den Wolken . . .
Luther übernahm diese Lesart gerne für seine Bauern und Ritter à la Götz von Berlichingen

Die Gelehrten der Israeliten und die Apostel Jesu wurden durch langes Studium (das nicht Auswendiglernen heißt, sondern Zusammenhänge verstehen) aufgeklärt - sie wussten, dass dass Elias nicht wie ein Adker oder ein Storch nach oben flog und auf den Wolken saß - sondern dass dies eine Verschleierung ist, dass die Bibel ein politisches Werk ist!
Begriffe wie Regierung, König, Umsturz, Revolution, Sekte, Spion, Geheimdienstler, Partisanenarmee, verdeckte Aufrüstung mussten in den vielen Verfolgungszeiten durch harmlose religiöse Begriffe (Mehrdeutigkeiten) verschleiert werden - ein unterdrücktes Volk hatte keine andere Wahl
"Seht, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe; seid daher klug wie die Schlangen" Matthäus 10,16 (Einheitsübersetzung)