26-08-2025, 15:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26-08-2025, 15:11 von Ekkard.
Bearbeitungsgrund: /quote vergessen, nunmehr eingefügt
)
(25-08-2025, 23:56)Sinai schrieb:Darauf hatte ich dich auf die Denkweise der Juden hingewiesen mit der Bemerkung: "Vollkommen ist, wer alles Tun vor dem "himmlischen Vater" verantworten kann.(25-08-2025, 21:45)Ekkard schrieb: Ich persönlich verstehe die Evangelien sehr gut und wüsste nicht, wo es da übergroße Schwierigkeiten gäbe.Erst unlängst war ein Christ ratlos ob folgender Passage im Evangelium:
"Ihr sollt also vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist." Matthäus 5,48
Schwierigkeit: Was bedeutet "vollkommen" praktisch? Moralische Ideale der Antike sind anders als heutige Vorstellungen.
(26-08-2025, 00:41)Sinai schrieb: Aber so vollkommen sein wie der himmlische Vater ?
(26-08-2025, 01:26)Sinai schrieb: Wäre es nicht anmaßend, so perfekt sein zu wollen wie Gott ??
Der Unterschied zwischen einer Forderung und dem Sein ist dir aber schon bekannt? Also manchmal "menschelt" es, und wir verfallen der Sünde d. h. wir können unser Tun eben nicht verantworten. Aber die Matthäus-Stelle sagt ja auch "sollt".
(25-08-2025, 23:56)Sinai schrieb: Kannten Juden den Begriff des himmlischen Vaters? Oder galt es als Gotteslästerung sich als Sohn Gottes zu bezeichnen?Der Jude Jesus auf jeden Fall! Und der stand mit allen möglichen Partialgesellschaften (Essener, (Liebe-) Pharisäer) in Verbindung, so dass anzunehmen ist, dass Gott auch eine gute Vaterfigur abgibt.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard
Ekkard

