(08-08-2025, 03:01)Sinai schrieb: Der Gedanke einer "unsterblichen Seele" im platonischen Sinn war dem Althebräischen ohnehin fremd - es spricht von nefesch (Lebenskraft) und ruach (Geist), die nicht einfach mit der griechischen Vorstellung identisch sind.
Ruach bedeutet tatsaechlich "Wind", und meist geht's in der Bibel tatsaechlich um Wetter, wenn das Wort benutzt wird. In Kohelet wird das Wort z.B. dann benutzt, wenn die Vergeblichkeit menschlichen Strebens thematisiert wird und von "nach Wind (ruach) greifen" die Rede ist (Koh. 1, 17). Von der Bedeutung "Wind" abgeleitet ist dann die Bedeutung "Atem", um die es in wenigen Faellen geht. Ein Anklang an "Geist" ist eher selten, wie z.B. bei der von Dir zitierten Stelle, wo thematisiert wird, ob der Atem zum Himmel steigt. Uebrigens hat das griechische "Pneuma" hier genau denselben Bedeutungsraum (Wind -> Atem -> Geist); was speziell fuer hebraeische Vorstellungen ist, ist "nefesch". Wie man schon sieht, geht's hier um die Feststellung, ob jemand noch lebt: Fliesst das Blut noch (nefesch)? Atmet er noch (ruach)?
Uebrigens, wenn Du Dir die Antworten mittlerweile durch eine KI schreiben laesst, solltest Du das fairerweise anmerken.