(06-08-2025, 11:59)Reklov schrieb:(05-08-2025, 22:53)Sinai schrieb:(05-08-2025, 18:46)Reklov schrieb: Ab 2030 ist nicht einmal mehr das Reparieren alter Heizungsanlagen erlaubt. - Deutschland alleine kann aber nichts ausrichten, wenn die großen Länder weiterhin "Dampf ablassen"!
29% der globalen Co2 Emissionen kommen von China. Dann folgen die Länder: USA. Indien, Russland, Japan, Deutschland (mit ca. 2%).
Gruß von Reklov
Und was machen dann alte Leute, wenn die Gasheizung kaputt ist? Ab ins Pflegeheim ?
So eine menschenverachtende Politik wird sich hoffentlich nicht lang halten
... die Wohnungseigentümer in unserem Haus werden demnächst die über 25 Jahre alte Gasheizung erneuern lassen, da sie letzten Winter ab und zu streikte!
Da aber reichlich Geld (als Rücklage) vorhanden ist, gibt es bei einem Kostenvoranschlag von ca. 23.000 EUR keine Probleme.
Gruß von Reklov
Klar, eine neue Therme kaufen ist kein Problem. Das ist Blecharbeit, da wird nicht der Fußboden aufgestemmt!
Aber Du schreibst:
(05-08-2025, 18:46)Reklov schrieb: Ab 2030 ist nicht einmal mehr das Reparieren alter Heizungsanlagen erlaubt.
Gruß von Reklov
Und was dann? Der Vorschlag von Petronius mit den Wärmepumpen bei alten Leuten ist eine Schnapsidee:
(06-08-2025, 13:23)petronius schrieb:(05-08-2025, 22:53)Sinai schrieb: Und was machen dann alte Leute, wenn die Gasheizung kaputt ist?
mit wärmepumpen billiger heizen
Das schaffen alte Menschen nicht. Das Gas wird eiskalt abgedreht? Da sollen Millionen von alten Menschen aus den Wohnungen vertrieben werden? Die Wohnung kann nicht mehr beheizt werden? Endstation Pflegeheim ?
Es wird sich bald massiver Widerstand gegen diese Politik regen
So viel ich gehört habe, wird in Foren wie Reddit oder Mieterschutzgruppen bereits heftig kritisiert:
"Was soll eine 75-jährige Rentnerin tun, wenn man ihr die Wohnung aufreißt, um Wärmepumpenleitungen zu verlegen?"