16-07-2007, 21:47
Ein Artikel von Europenews
über Gewalt gegenüber Frauen in der Türkei:
„In der Türkei reicht das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen von der Nichterfüllung wirtschaftlicher Mindestbedürfnisse über verbale und psychologische Gewalt bis zu Schlägen, sexueller Gewalt und Mord. Erzwungene Heirat, auch von Minderjährigen, berdel (die wechselseitige Verheiratung von Frauen, um Mitgift und andere Hochzeitskosten zu sparen) und beşik kertmesi (eine Form der arrangierten Hochzeit, bei der Familien neugeborene Mädchen „austauschen“ und sie zwingen zu heiraten, sobald sie als alt genug dafür betrachtet werden)“. [8]
* So gaben 1994 einer vom „Amt für den Status der Frauen“ durchgeführten Untersuchung zufolge 40 Prozent der befragten Männer an „es akzeptabel zu finden, Frauen und Mädchen mit Gewalt zu ´disziplinieren´. Eine andere Studie schätzte, dass 58 Prozent der Frauen familiäre Gewalt erlitten hatten, nicht nur von ihren Männern, Verlobten, Freunden und Brüdern, sondern auch von Familienangehörigen ihres Mannes. [10]
* In einer Gruppe von Frauen der Mittel- und Oberschicht hatten 63,5 Prozent sexuelle Angriffe erlebt. [11]
* Nach einer anderen Studie zu Frauen in Ankara erlebten 64 Prozent Gewalt von ihren Ehemännern, 12 Prozent von Ehemännern, von denen sie sich getrennt hatten, acht Prozent von Partnern, mit denen sie zusammen lebten, und zwei Prozent von der Familie stellte fest, dass 59 Prozent der Frauen Opfer von Gewalt waren. [12]
* Laut einer Untersuchung der Stiftung Mor Çatı (Lila Dach) zwischen 1990 und 1996 lebten 88,2 Prozent von 1259 Frauen in einer gewalttätigen Umgebung. 68 Prozent wurden von ihren Ehemännern geschlagen. [13]
* 16 Prozent gaben an, dass ihre Männer sie vergewaltigt hatten. [14]
* Eine Studie über 599 Frauen in der Südost-Türkei fand heraus, dass 51 Prozent Vergewaltigung in der Ehe und 57 Prozent körperliche Gewalt erfahren hatten." [15]
Quellen:
[8]# ↑ Amnesty International (pdf): Türkei: Frauen kämpfen gegen Gewalt in der Familie. 2004, (Weblink, abgerufen 17.3. 2006)
[10]# ↑ Symposium über Gewalt gegen Frauen und medizinische Berufe, Ärztekammer Ankara, 2002
[11]# ↑ Ü. Sayın, N. Ziyalar, & İ. Kahya: Sexualverhalten bei gebildeten türkischen Frauen (Sexual behaviour in educated Turkish women), Conference Proceedings, Institut für gerichtsmedizinische Wissenschaften, Istanbul, September 2003
[12]# ↑ C. Bütün, S. Sözen & M. Tok: Auswertung von Gewalttätigkeiten gegen Frauen mit Todesfolge (Evaluation of violence against women resulting in death), Conference Proceedings, Institut für gerichtsmedizinische Wissenschaften, Istanbul, September 2003
[13]# ↑ N. Ergin & N. Bilgel, Untersuchung von Gewalt gegen Frauen im Zentrum der Provinz Bursa (Bursa İl Merkezinde Kadınlara Yönelik Şiddetle İlgili Durum Saptaması Araştırması), Uludağ-Universität, Studienarbeit an der Abteilung für Geburtshilfe in Bursa, Journal für Krankenpflege, Türkischer Verein für Krankenpflege, 2001 (51), 1-2, S.10
[14]# ↑ Studie des Zentrums für Frauenunterstützung und Solidarität Antalya über 190 Frauen, die Gewalt erlitten hatten, 1995
[15]# ↑ Women and sexuality in Muslim societies, P. İlkkaracan (Hrsg.), Women for Women‘s Human Rights, Istanbul, 2000
Literatur
* Zehra F. Arat (Hg.): Deconstructing the image of „The Turkish Woman“. Macmillan Press LTD, Hampshire 1998, ISBN 0312175442
* Şirin Tekeli (Hg.): Women in modern turkish society. Zed Books, London 1991 (2. Auflage 1994), ISBN 1856491528
* Sadi Ücüncü: Die Stellung der Frau in der Geschichte der Türkei. R.G. Fischer, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3883235040
über Gewalt gegenüber Frauen in der Türkei:
„In der Türkei reicht das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen von der Nichterfüllung wirtschaftlicher Mindestbedürfnisse über verbale und psychologische Gewalt bis zu Schlägen, sexueller Gewalt und Mord. Erzwungene Heirat, auch von Minderjährigen, berdel (die wechselseitige Verheiratung von Frauen, um Mitgift und andere Hochzeitskosten zu sparen) und beşik kertmesi (eine Form der arrangierten Hochzeit, bei der Familien neugeborene Mädchen „austauschen“ und sie zwingen zu heiraten, sobald sie als alt genug dafür betrachtet werden)“. [8]
* So gaben 1994 einer vom „Amt für den Status der Frauen“ durchgeführten Untersuchung zufolge 40 Prozent der befragten Männer an „es akzeptabel zu finden, Frauen und Mädchen mit Gewalt zu ´disziplinieren´. Eine andere Studie schätzte, dass 58 Prozent der Frauen familiäre Gewalt erlitten hatten, nicht nur von ihren Männern, Verlobten, Freunden und Brüdern, sondern auch von Familienangehörigen ihres Mannes. [10]
* In einer Gruppe von Frauen der Mittel- und Oberschicht hatten 63,5 Prozent sexuelle Angriffe erlebt. [11]
* Nach einer anderen Studie zu Frauen in Ankara erlebten 64 Prozent Gewalt von ihren Ehemännern, 12 Prozent von Ehemännern, von denen sie sich getrennt hatten, acht Prozent von Partnern, mit denen sie zusammen lebten, und zwei Prozent von der Familie stellte fest, dass 59 Prozent der Frauen Opfer von Gewalt waren. [12]
* Laut einer Untersuchung der Stiftung Mor Çatı (Lila Dach) zwischen 1990 und 1996 lebten 88,2 Prozent von 1259 Frauen in einer gewalttätigen Umgebung. 68 Prozent wurden von ihren Ehemännern geschlagen. [13]
* 16 Prozent gaben an, dass ihre Männer sie vergewaltigt hatten. [14]
* Eine Studie über 599 Frauen in der Südost-Türkei fand heraus, dass 51 Prozent Vergewaltigung in der Ehe und 57 Prozent körperliche Gewalt erfahren hatten." [15]
Quellen:
[8]# ↑ Amnesty International (pdf): Türkei: Frauen kämpfen gegen Gewalt in der Familie. 2004, (Weblink, abgerufen 17.3. 2006)
[10]# ↑ Symposium über Gewalt gegen Frauen und medizinische Berufe, Ärztekammer Ankara, 2002
[11]# ↑ Ü. Sayın, N. Ziyalar, & İ. Kahya: Sexualverhalten bei gebildeten türkischen Frauen (Sexual behaviour in educated Turkish women), Conference Proceedings, Institut für gerichtsmedizinische Wissenschaften, Istanbul, September 2003
[12]# ↑ C. Bütün, S. Sözen & M. Tok: Auswertung von Gewalttätigkeiten gegen Frauen mit Todesfolge (Evaluation of violence against women resulting in death), Conference Proceedings, Institut für gerichtsmedizinische Wissenschaften, Istanbul, September 2003
[13]# ↑ N. Ergin & N. Bilgel, Untersuchung von Gewalt gegen Frauen im Zentrum der Provinz Bursa (Bursa İl Merkezinde Kadınlara Yönelik Şiddetle İlgili Durum Saptaması Araştırması), Uludağ-Universität, Studienarbeit an der Abteilung für Geburtshilfe in Bursa, Journal für Krankenpflege, Türkischer Verein für Krankenpflege, 2001 (51), 1-2, S.10
[14]# ↑ Studie des Zentrums für Frauenunterstützung und Solidarität Antalya über 190 Frauen, die Gewalt erlitten hatten, 1995
[15]# ↑ Women and sexuality in Muslim societies, P. İlkkaracan (Hrsg.), Women for Women‘s Human Rights, Istanbul, 2000
Literatur
* Zehra F. Arat (Hg.): Deconstructing the image of „The Turkish Woman“. Macmillan Press LTD, Hampshire 1998, ISBN 0312175442
* Şirin Tekeli (Hg.): Women in modern turkish society. Zed Books, London 1991 (2. Auflage 1994), ISBN 1856491528
* Sadi Ücüncü: Die Stellung der Frau in der Geschichte der Türkei. R.G. Fischer, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3883235040
