30-07-2025, 07:22
Im Hinduismus sind „Engel“ nicht klar abgegrenzt, sondern in einem vielschichtigen Spektrum von Wesen eingebettet, die Schutz, Führung und Inspiration bieten. Die Devas und Gandharvas kommen dem christlichen Engelbild am nächsten – aber mit einem polytheistischen und kosmischen "Hauch".
Devas ähneln eher niedrigen Göttern, bzw. Halbgöttern; Gandharvas sind sozusagen musikalische Himmelswesen, die göttliche Verbindung aufbauen mittels himmlischer Klänge auf subtiler Ebene; Apsaras stehen ebenfalls für die feinen Künste, hier aber vor allem bei Tanz und Ausdruckskunst. Es ist aber auch von Yakshas und Kinnaras die Rede, die wohl am meisten dem ähneln, was wir uns unter Schutzengeln und Feen vorstellen. Verwandt mit dem Wort "Engel" sind die Angiras, die über Opfer wachen, und letztendlich spielen auch die Pitris eine wichtige Rolle, die man mit Ahnengeistern identifizieren kann.
Auf den Punkt gebracht kann man sagen, dass das, was wir im Westen unter "Engel" verstehen, nicht so vielschichtig ist wie die Schar der unterschiedlichen engelähnlichen Wesen im Hinduismus.
Devas ähneln eher niedrigen Göttern, bzw. Halbgöttern; Gandharvas sind sozusagen musikalische Himmelswesen, die göttliche Verbindung aufbauen mittels himmlischer Klänge auf subtiler Ebene; Apsaras stehen ebenfalls für die feinen Künste, hier aber vor allem bei Tanz und Ausdruckskunst. Es ist aber auch von Yakshas und Kinnaras die Rede, die wohl am meisten dem ähneln, was wir uns unter Schutzengeln und Feen vorstellen. Verwandt mit dem Wort "Engel" sind die Angiras, die über Opfer wachen, und letztendlich spielen auch die Pitris eine wichtige Rolle, die man mit Ahnengeistern identifizieren kann.
Auf den Punkt gebracht kann man sagen, dass das, was wir im Westen unter "Engel" verstehen, nicht so vielschichtig ist wie die Schar der unterschiedlichen engelähnlichen Wesen im Hinduismus.