(02-06-2025, 07:47)dorjesempa schrieb: Und dann am Schluss das Zuckerfest, die Zuckerorgie, als ob die ungesunde Ramadan-Essgewohnheit nicht genug wäre! Ob es einen Zusammenhang hat, weiß ich nicht, aber mir ist aufgefallen, dass bei den muslimischen Familien bereits viele Kinder übergewichtig sind, anscheinend mehr als bei den deutschen Kindern, obwohl es auch hier schlimmer geworden ist.
Hier geht es thematisch um das Opferfest nach der Hadsch und nicht um das Zuckerfest nach dem Ramadan
Das Opferfest findet nach der Zeit der Hadsch statt (4 Tage)
Das Opferfest erinnert an die Bereitschaft des Propheten Ibrahim (Abraham), seinen Sohn auf Gottes Befehl hin zu opfern, doch Gott stoppte das Opfer im letzten Moment und schickte ein Tier als Ersatz.
Das Zuckerfest findet nach dem Ramadan statt (3 Tage)
________
Nun zu den übergewichtigen Kindern: Ob dies an diesen beiden Festen liegt? (4 Tage und 3 Tage)
Die arabische Ernährung von Kindern empfiehlt reichlich natürliches Olivenöl bereits am Morgen, wegen der Vitamine
Übrigens war Zucker bis ca 1848 (Anbau von Zuckerrüben) unleistbar teuer. Vor 1850 bekamen muslimische Kinder kaum Zucker - gerade mal am Zuckerfest
Die vielen übergewichtigen Kinder heute sind wohl wegen Cola und Chips, viel Fernsehen und neuerdings Internetsurfen
Auch die amerikanischen Kinder sind im Durchschnitt sehr übergewichtig
All das liegt aber nicht an der Religion, sondern an der ungesunden Lebensweise des Westens (Westeuropa und Nordamerika)

