Es geht um Folgendes:
Derzeit wird - leider - viel über Renten diskutiert, und nun denken auch einige evangelische Landeskirchen an das Ende der Verbeamtung.
Die Evangelische Kirche im Rheinland erscheint in dieser Diskussion als Vorreiter, sie will - möglicherweise - künftige Pfarrer nur noch privatrechtlich anstellen.
Motiv sind wohl die hohen Kosten für die Beamtenversorgung, vor allem in der Gesundheitsversorgung. Und mit jedem neu verbeamteten Pfarrer werden Rechtsverpflichtungen für Jahrzehnte eingegangen, die dann künftige Generationen zu tragen haben werden. Denn wenn heute 2025 jemand Anfang 30 verbeamtet wird, bewirkt das Verpflichtungen bis etwa 2085
Derzeit wird - leider - viel über Renten diskutiert, und nun denken auch einige evangelische Landeskirchen an das Ende der Verbeamtung.
Die Evangelische Kirche im Rheinland erscheint in dieser Diskussion als Vorreiter, sie will - möglicherweise - künftige Pfarrer nur noch privatrechtlich anstellen.
Motiv sind wohl die hohen Kosten für die Beamtenversorgung, vor allem in der Gesundheitsversorgung. Und mit jedem neu verbeamteten Pfarrer werden Rechtsverpflichtungen für Jahrzehnte eingegangen, die dann künftige Generationen zu tragen haben werden. Denn wenn heute 2025 jemand Anfang 30 verbeamtet wird, bewirkt das Verpflichtungen bis etwa 2085

